Значение слова "ARAGÓN" найдено в 2 источниках

ARAGÓN

найдено в "Universal-Lexicon"
Aragón: übersetzung

Ara|gón […'gɔn]; -s:
span. Form von Aragonien.

* * *

Aragon
 
[-'gɔ̃], Louis, französischer Schriftsteller, * Paris 3. 10. 1897, ✝ ebenda 24. 12. 1982. Begann seine literarische Arbeit mit dadaistischen Gedichten (»Feu de joie«, 1920) und war Mitbegründer der Bewegung des Surrealismus (»Le paysan de Paris«, 1926; deutsch »Pariser Landleben«). Nach dem Eintritt in die Kommunistische Partei (1927) brach er mit den Surrealisten und schuf in der Folge Romanzyklen, die an die realistischen Traditionen des 19. Jahrhunderts anknüpfen und vom Weltbild des Marxismus-Leninismus geprägt sind: »Le monde réel« mit den Bänden »Les cloches de Bâle« (1934; deutsch »Die Glocken von Basel«), »Les beaux quartiers« (1936; deutsch »Die Viertel der Reichen«), »Les voyageurs de l'Impériale« (1942; deutsch »Die Reisenden der Oberklasse«), »Aurélien« (1944; deutsch) und »Les communistes« (5 Bände, 1949-51; deutsch »Die Kommunisten«; umgearbeitet 1966/67).Die Lyrik dieser Zeit trägt zum Teil Agitationscharakter. Aragon organisierte maßgeblich die linke Schriftstellerbewegung der 30er-Jahre und war während der deutschen Besetzung Mitglied der Résistance. 1953-72 gab er die Kulturzeitschrift »Les Lettres françaises« heraus.
 
Nach dem XX. Parteitag der KPdSU (1956) löste sich Aragon gleichermaßen von der dogmatischen Weltsicht wie von der realistischen Schreibweise, zuerst sichtbar in dem historischen Roman »La semaine sainte« (1958; deutsch »Die Karwoche«), der ein vielschichtiges Bild der Gesellschaft in den »100 Tagen« der napoleonischen Herrschaft zeichnet. Mit »La mise à mort« (1965; deutsch »Spiegelbilder«, auch als »Leere Spiegel«) fand Aragon zu seinem Altersstil. In kunstvoller Prosa setzte er sich mit der eigenen Biographie, mit Literatur, Philosophie und Geschichte auseinander. Aragons Werk ist eng mit dem seiner Lebensgefährtin Elsa Triolet verbunden (»Le fou d'Elsa«, 1963).
 
Weitere Werke: Lyrik: Le mouvement perpétuel (1926); Le crève-cœur (1941); Les yeux d'Elsa (1943); Mes caravanes (1954).
 
Romane: Anicet ou le panorama (1921; deutsch Anicet oder das Panorama); Blanche ou l'oubli (1967; deutsch Blanche oder das Vergessen); Henri Matisse, 2 Bände (1971; deutsch); Théâtre - roman (1974; deutsch Theater - Roman).
 
Erzählungen: Les aventures de Télémaque (1922; deutsch Die Abenteuer des Telemach); Le mentir-vrai (1980; deutsch Das Wahr-Lügen).
 
Autobiographische Schrift: Pour expliquer ce que j'étais (herausgegeben 1989).
 
Ausgabe: Œuvres romanesques croisées d'Elsa Triolet et Aragon, 42 Bände (Paris 1964-74).
 
Literatur:
 
C. Roy: A. (Paris 21951);
 A. Gavillet: La littérature au défi. A. surréaliste (Neuenburg 1957);
 H. Juin: A. (Paris 1960);
 G. Raillard: A. (ebd. 1964);
 G. Sadoul: A. (ebd. 21972);
 P. Daix: A. Une vie à changer (Neuausg. ebd. 1994).

* * *

Ara|gón [...'gɔn]; -s: span. Form von Aragonien.


T: 56