Значение слова "HENRY" найдено в 48 источниках
найдено в "Universal-Lexicon"
Henry: übersetzung

Hẹn|ry 〈n.; -, -; Phys.; 〉 Einheit der magnet. Induktivität, 1 H = 1 Vs/A [nach dem nordamerikan. Physiker Joseph Henry, † 1878]

* * *

Hen|ry ['henrɪ; nach dem amer. Physiker J. Henry (1797–1878)], das; -[s], -: Einheitenzeichen: H: Einheit der elektromagnetischen Induktivität, die mit anderen Einheiten durch 1 H = 1 Wb/A = 1 V s/A = 1 m2 kg s‒2 A‒2 verknüpft ist.

* * *

Hen|ry ['hɛnri ], das; -, - [nach dem amerik. Physiker J. Henry (1797–1878)] (Physik):
Maßeinheit für die Selbstinduktion (1 Voltsekunde/1 Ampere; Zeichen: H).

* * *

I
Henry
 
['henrɪ; nach J. Henry] das, -/-, Einheitenzeichen H, Maßeinheit für die elektromagnetische Induktivität. Im Internationalen Einheitensystem ist das Henry eine abgeleitete Maßeinheit, die folgendermaßen festgelegt ist: Die Induktivität einer geschlossenen Windung, die - von einem Strom der Stärke 1 Ampere (A) durchflossen - im Vakuum den magnetischen Fluss von 1 Weber (Wb) umschlingt, beträgt 1 Henry.1 H = 1 Vs/A = 1 Wb/A = 1 m2 · kg · s-2 · A-2.
 
II
Henry,
 
1) ['henrɪ], Joseph, amerikanischer Physiker, * Albany (N. Y.) 17. 12. 1797, ✝ Washington (D. C.) 13. 5. 1878; Lehrer für Mathematik und Physik an der Albany Academy (seit 1826), seit 1832 Professor der Physik am College von New Jersey, der jetzigen Princeton University. Henry fand unabhängig von M. Faraday die elektromagnetische Induktion; seine Veröffentlichung darüber erfolgte aber später als die Faradays, dem er dagegen mit der Entdeckung der Selbstinduktion zuvorkam. Henry erkannte die Möglichkeit, die elektrische Spannung induktiv zu transformieren, wies auf den oszillatorischen Charakter der Entladung einer Leidener Flasche hin und gab auch ein Verfahren zur Bestimmung von Geschossgeschwindigkeiten auf elektrischem Wege an. Nachdem er 1846 die Stelle des Sekretärs der Smithsonian Institution in Washington (D. C.) übernommen hatte, beschäftigte er sich vorwiegend mit organisatorischen Fragen und schuf u. a. das System der amerikanischen Wetterberichterstattung. Auch an der Entwicklung des Morsetelegrafen war Henry beteiligt.
 
Literatur:
 
N. Reingold: J. H., in: Dictionary of scientific biography, hg. v. C. C. Gillispie, Bd. 6 (Neuausg. New York 1981).
 
 2) ['henrɪ], O., eigentlich William Sidney Porter ['pɔːtə], amerikanischer Schriftsteller, * Greensboro (North C.) 11. 9. 1862, ✝ New York 5. 6. 1910; arbeitete in Texas als Journalist und Bankangestellter, wurde wegen angeblicher Unterschlagung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt und begann in der Haft, Kurzgeschichten zu schreiben. Charakteristisch für seine Shortstorys sind die Betonung ironischer Zufälle und der überraschende Schluss. Viele seiner oft rasch produzierten Erzählungen greifen das Alltagsleben in New York auf.
 
Werke: The four million (1903); Cabbages and kings (1904; deutsch Kohlköpfe und Könige); Heart of the West (1904); The voice of the city (1908); Roads of destiny (1908; deutsch Straßen des Schicksals); Rolling stones (1911).
 
Ausgabe: The complete works, 2 Bände (1953).
 
Gesammelte Stories, übersetzt von A. Böll, 6 Bände (1981; deutsche Auswahl).
 
Literatur:
 
E. Current-Garcia: O. H. (New York 1965);
 R. O'Connor: O. H. The legendary life of William S. Porter (ebd. 1970);
 T. O'Quinn: Time to write. How W. S. Porter became O. H. (Austin, Tex., 1986).
 
 3) [ã'ri], Paul Pierre, französischer Astronom, * Nancy 21. 8. 1848, ✝ Montrouge 4. 1. 1905; stellte mit seinem Bruder Prosper Mathieu (* Nancy 10. 12. 1849, ✝ Pralognan-la-Vanoise, Département Savoie, 25. 7. 1903) zahlreiche Fernrohrobjektive für fotografische Himmelsaufnahmen her, wodurch das internationale Unternehmen der »Carte du Ciel« (Gesamtdarstellung des Fixsternhimmels, um 1900) angeregt wurde.
 
Literatur:
 
J. R. Levy: P. P. H., in: Dictionary of scientific biography, hg. v. C. C. Gillispie, Bd. 6 (Neuausg. New York 1981).
 
 4) [ã'ri], Pierre, französischer Komponist, * Paris 9. 12. 1927; studierte am Conservatoire in Paris (Nadia Boulanger, O. Messiaen), gehörte ab 1951 mit P. Schaeffer zur »Groupe de recherche de musique concrète« in der ORTF, von der er sich 1958 trennte und sich sein eigenes Studio »Apsome« einrichtete. Seitdem gilt er als der konsequenteste Vertreter der »musique électroacoustique«, die sich in völliger Ablehnung herkömmlicher Kompositionstechniken (z. B. Partiturniederschrift) ausschließlich auf die Produktion von Tonbandmusiken beschränkt. Ausdrucksmittel sind dabei neben rein elektronischem Klangmaterial v. a. Umweltgeräusche, Textsequenzen und musikalische Zitate aus eigenen oder fremden, auch traditionellen Werken oder der Rockmusik, die zu einer vielschichtigen Collage zusammengesetzt werden. Henry, dessen Werk, abgesehen von gelegentlichen Liverealisationen (zum Teil mit Licht-Raum-Effekten), fast nur auf Schallplatte zugänglich ist, schuf eine Fülle von Tonband-Begleitmusiken für Bühne, Film, Fernsehen und Rundfunk sowie Hörspiel- und Ballettmusiken u. a. in Zusammenarbeit mit M. Béjart.
 
Werke: Symphonie pour un homme seul (1950, mit P. Schaeffer); Orphée 53 (1953, mit P. Schaeffer); Haut voltage (1956, Ballett); La Noire à soixante (1961); Messe de Liverpool (1967); Apocalypse de Jean (1968); Kyldex I (1973, Opernprojekt Hamburg); Futuristie (1975); Parcours cosmogonie (1976); Dixième symphonie (1979, Beethoven-Collage); Noces chymiques (1980, Lautsprecheroper); La ville (1983, Hörspiel); Hugosymphonie (1985); Livre des mortes égyptiens (1988); Une maison de sons (1990).
 
Literatur:
 
M. Chion: P. H. (Paris 1980);
 R. Frisius: Ein unvollendetes Gesamtwerk als mehrdeutige Komposition. »Journal de mes sans« von P. H., in: Melos, Jg. 46 (1984).

* * *

Hen|ry ['hɛnri], das; -, - [nach dem amerik. Physiker J. Henry (1797-1878)] (Physik): Maßeinheit für die Selbstinduktion (1 Voltsekunde/1 Ampere; Zeichen: H).


найдено в "Crosswordopener"

• ___ Fleming, central character in The Red Badge of Courage

• ... give me liberty, or give me death! speaker

• 'Days of Wine and Roses' composer Mancini

• Quick, ___, the Flit!

• Tom Jones author Fielding

• Actor Fonda

• Any of the three Lancaster kings

• Auto-pioneer Ford's first name

• Bald boy of the comics

• Bald comic-strip kid

• Black Flag frontman Rollins

• Brit that made heads roll

• Carl Anderson comic strip

• Classic wordless comic

• Clay or Frick

• Colonial firebrand

• Colonial patriot Patrick

• Declaration of Independence signer Richard ___ Lee

• Dennis the Menace's dad

• Diplomat Kissinger

• Dr. Heimlich of Heimlich maneuver fame

• Edsel Ford's dad

• Eliza's mentor

• English composer Purcell

• Entertainer Buck

• Explorer ___ Hudson

• Father of Peter and Jane

• First govenor of Virginia

• First state governor of Virginia

• First Tudor king

• Flit-fetcher of yesteryear

• Fonda of On Golden Pond

• Fonda or Ford

• Ford or Fielding

• Ford or Fonda

• Ford or Hudson

• Ford or Mancini

• Ford or Rollins

• Former Black Flag frontman Rollins

• French football star Thierry

• He made heads roll

• He's ahead of Barry and Babe

• Husband to Catherine, Anne, Jane, Anne, Catherine and Catherine

• Inductance unit

• Jane Fonda's dad

• Kaiser or Ford

• King who had six wives

• Kissinger

• Miner-of-myth John

• Name in seven Shakespeare titles

• Name of eight English kings

• Name of three Shakespearean title kings

• Oft-quoted patriot

• One of eight kings

• Patrick or Buck

• Patrick or O.

• Patriot Patrick

• Porter's pen name

• Revolutionary Patrick

• Shakespearean king

• Silverman of Cendant

• Statesman Kissinger

• Steel-driver John

• Steel-driving man

• Steel-driving man of myth

• The Fifth or The Eighth

• This Brit made heads roll

• Unit named for a physicist

• Unit of inductance

• What this grid represents, part 1

• Winkler of Happy Days

• A unit of inductance in which an induced electromotive force of one volt is produced when the current is varied at the rate of one ampere per second

• English chemist who studied the quantities of gas absorbed by water at different temperatures and under different pressures (1775-1836)

• American Revolutionary leader and famous orator who spoke out against British rule of the American colonies (1736-1799)

• American physicist who studied electromagnetic phenomena (1791-1878)


найдено в "Dictionary of new words"
HENRY: translation

n.
A person with a substantial income, but who is not yet wealthy. [From the phrase High Earner, Not Rich Yet.]
Example Citations:
"All these luxury brands are extremely vulnerable, unless they have been selling only to the truly rich who are always going to be rich," Danziger said. But all of the luxury brands depend on the $250,000 to $500,000 income group, a cohort Danziger said has been dubbed "HENRYs: High Earners, Not Rich Yet."
—Joan Verdon, " Well-heeled shoppers having second thoughts: http://www.northjersey.com/business/news/Well-heeled_shoppers_having_second_thoughts.html," The Record, November 21, 2008
'My bonus is 'shameful' — but I worked hard to get it,' said John Konstantinidis, a wholesale insurance broker, lunching Friday at Harry's at Hanover Square.
'I'm a HENRY,' Mr.Konstantinidis added. 'High Earner but Not Rich Yet.'
—Alan Feuer and Karen Zraick, " It's Theirs and They're Not Apologizing: http://www.nytimes.com/2009/01/31/nyregion/31bonuses.html," The New York Times, January 31, 2009
Earliest Citation:
A few more words about you. You account for a large portion of America's most ambitious, productive people—you are executives, law firm partners, airline pilots, doctors. You're not poor, of course. Even in places like New York City and San Francisco and Chicago, an income in the low to mid-six figures is hardly poor. But with high taxes and the all-around high cost of living, you certainly don't feel rich either. Most of you are "Henrys": High Earners Not Rich Yet.
—Shawn Tully, " Taxpayer, Beware!: http://money.cnn.com/magazines/fortune/fortune_archive/2003/06/23/344573/index.htm," Fortune, June 23, 2003
Related Words:
alpha earner
DINS
duppie
plutonomy
SITCOM
wealth effect
worried wealthy
Categories:
Money
Acronyms and Abbreviations
People


T: 160