Значение слова "BERIO" найдено в 1 источнике

BERIO

найдено в "Universal-Lexicon"
Berio: übersetzung

Berio,
 
Luciano, italienischer Komponist und Dirigent, * Oneglia (heute Imperia) 24. 10. 1925; gründete nach Studien in Mailand (G. C. Paribeni, G. F. Ghedini) und Tanglewood, Massachusetts (L. Dallapiccola), 1954 mit B. Maderna das »Studio di Fonologia musicale« am Mailänder Rundfunk, dessen Leiter er bis 1961 war, und lehrte u. a. 1965-72 an der Juilliard School of Music in New York. 1974-80 leitete er die Abteilung Elektroakustik des IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) in Paris. Darüber hinaus wirkte Berio auch als Dirigent (1975 wurde er künstlerischer Leiter des Israel Chamber Orchestra, 1976 der Accademia Filarmonica Romana und 1982 des Orchestra Regionale Toscana). Er initiierte auch die Gründung des Experimentalstudios »Tempo Reale« in Florenz 1987 und lehrte 1993/94 an der Harvard University.- Berio hat in seinen Kompositionen den Komplex von Wort, Klang und Szene immer wieder neu erforscht und dargestellt. Durch elektronische Manipulationen und Verfremdung, durch Spaltung der Sprachelemente und deren strukturelle Verwertung hat er den Bereich des sprachlich artikulierten Ausdrucks bereichert und erweitert. An der Entwicklung der elektronischen Musik ist er ebenso beteiligt wie an der Erprobung neuer vokaler und instrumentaler Klangqualitäten.
 
Werke: Bühnenwerke: Allez-hop! (1959, Neufassung 1968; Racconto mimico, Text I. Calvino); Passaggio (1963; Messa in scena, Text E. Sanguineti); Laborintus II (1965; für Stimmen, Instrumente und Tonband, Text E. Sanguineti); Opera (1970, Neufassung 1977); Per la dolce memorio di un giorno (1974; Ballett); La vera storia (1982; Oper, Text I. Calvino); Un re in ascolto (1984; Azione musicale, Text I. Calvino u. a.). Compass (1995; Ballett).
 
Sonstige Werke: Variationen (1953; für Kammerorchester); Tema - Omaggio a Joyce (1958; für Stimme und Tonband); Tempi concertati (1958/59; für Flöte, Violine, 2 Klaviere u. a. Instrumente); Circles (1960; für Frauenstimme, Harfe und Schlagzeug, Text E. E. Cummings); Epifanie (1961; für Frauenstimme und Orchester); O King (1967; für Mezzosopran und 5 Instrumente); Sinfonia (1968/69; für 8 Singstimmen und Orchester); Ora (1971; für Sopran, Mezzosopran, Flöte, Englisch-Horn, kleinen Chor und Orchester); Diario immaginario (1975; elektronische Musik, Text V. Sirmonte); Coro (1976; für 40 Stimmen und Instrumente, Text P. Neruda u. a.); Sequenza IX b (1981; für Altsaxophon); Requies (1984; für Kammerorchester; Neufassung 1987); Ofanim (1988, Neufassung 1992; für Frauenstimme, 2 Kinderchöre, 2 Instrumentalgruppen und Live-Elektronik); Six encores pour piano (1993; bestehend aus: Brin, 1990; Leaf, 1990; Feuerklavier, 1989; Wasserklavier, 1970; Luftklavier, 1985; Erdenklavier, 1970); Notturno (Streichquartett III, 1994).
 
Literatur:
 
E. Budde: Zum dritten Satz der »Sinfonia« von L. B., in: Die Musik der sechziger Jahre, hg. v. R. Stephan (1972);
 N. Dressen: Sprache u. Musik bei L. B. Unters. zu seinen Vokalkompositionen (1982);
 I. Stoianova: L. B. Chemins en musique (Paris 1985).


T: 35