Значение слова "CICERO" найдено в 33 источниках
найдено в "Universal-Lexicon"
Cicero: übersetzung

Ci|ce|ro CICERO фото 〈[tsi:tsə-] f. 10; unz.〉 ein Schriftgrad (12 Punkt) [nach dem röm. Staatsmann u. Redner Marcus Tullius Cicero, 106-43 v. Chr.]

* * *

Ci|ce|ro ['t̮sɪt̮sero , auch: 't̮si:t̮sero ], die, schweiz.: der; -, - [angeblich wurden die Briefe des röm. Redners, Politikers u. Schriftstellers Cicero (106–43 v. Chr.) zuerst in diesem Schriftgrad gedruckt] (Druckw.):
Schriftgrad von 12 Punkt.

* * *

I
Cicero
 das, eine bis vor wenigen Jahren noch gebräuchliche europäische typographische Maßeinheit. Ein Cicero entsprach einer Größe von zwölf Didot-Punkten oder umgerechnet 4,512 mm: 1 C = 12 D.
II
Cịcero
 
die, schweizerisch der, -, veraltete, aber noch oft gebrauchte Bezeichnung für einen Schriftgrad von 12 typographischen Punkten = 4,51 mm Buchstabengröße, in dem zuerst Ciceros Briefe (Rom 1467) gedruckt wurden.
 
III
Cicero,
 
Marcus Tụllius, römischer Redner, Politiker und Schriftsteller, * Arpinum (heute Arpino) 3.1. 106 v. Chr., ✝ (ermordet) bei Formiae (heute Formia) 7. 12. 43 v. Chr. Erste Erfolge hatte Cicero nach sorgfältiger Ausbildung als Anwalt in Rom. 79-77 empfing er in Athen und auf Rhodos entscheidende rhetorische und philosophische Anregungen. 75 war er Quästor, 69 Ädil, 66 Prätor. Als Konsul unterdrückte er 63 ohne Waffengewalt die Verschwörung des Catilina; bekannt sind seine vier catilinarischen Reden. 58 musste er ins Exil gehen. Zwar konnte er 57 zurückkehren, doch blieb er in den folgenden Jahren politisch ohne Einfluss. In dieser Zeit entstanden u. a. seine bedeutenden Werke »Über den Redner« (»De oratore«), »Über den Staat« (»De re publica«, mit dem »Somnium Scipionis«) und »Über die Gesetze« (»De legibus«, unvollendet), in denen er, auf griechischem Gedankengut aufbauend, dem Ideal des Römertums eine in die Zukunft weisende Ausprägung gab. 51 verwaltete er als Prokonsul die Provinz Kilikien. Unmittelbar nach seiner Rückkehr brach der Bürgerkrieg aus (49), in dem Cicero sich nach vergeblichen Vermittlungsversuchen schließlich für Pompeius entschied. Nach dessen Niederlage bei Pharsalos (48) ging er nach Italien zurück, musste aber bis Herbst 47 in Brundisium (Brindisi) auf die Amnestierung durch Caesar warten. Caesars Alleinherrschaft widersprach Ciceros Überzeugungen; trotzdem versuchte er, Caesar für eine maßvolle, legale Staatslenkung zu gewinnen. Nach Caesars Tod (44) trat er nachdrücklich, aber vergeblich für eine Wiederherstellung der Senatsherrschaft ein. Dabei geriet er in Gegensatz zu Marcus Antonius, gegen den er seine 14 philippischen Reden (»Orationes Philippicae«, nach dem Vorbild des Demosthenes) richtete. Dessen Proskriptionen fiel er auf der Flucht zum Opfer.
 
So umstritten Ciceros Bedeutung als Politiker ist, so unbestritten ist die Wirkung, die er durch seine Schriften ausübte. Durch sie ist er der eigentliche Schöpfer der lateinischen Kunstprosa geworden. Besonders in seinen letzten Jahren (46-43) entfaltete er als Vermittler der griechischen Gedankenwelt an die Römer eine große literarische Schaffenskraft. Von seinen Reden sind 58 mehr oder minder vollständig erhalten. Von seinen rhetorischen Schriften fallen in die Spätzeit der »Brutus«, eine Geschichte der lateinischen Redekunst, und der »Orator«, der das ciceronische Ideal des allseitig gebildeten Redners zeichnet. In seinen philosophischen Schriften will Cicero, v. a. an Platon, die Stoa und den Skeptizismus der Akademie anknüpfend, drei Hauptgebiete der hellenistischen Philosophie erschließen: Erkenntnistheorie: »Akademische Bücher« (»Academica«); Ethik: »Maßstäbe des Guten und Bösen« (»De finibus bonorum et malorum«), »Tuskulanische Gespräche« (»Tusculanae disputationes«), »Vom rechten Handeln« (»De officiis«), dazu »Über das Alter« (»Cato maior de senectute«) und »Über die Freundschaft« (»Laelius de amicitia«); philosophische Theologie: »Über das Wesen der Götter« (»De natura deorum«), »Über Wahrsagung« (»De divinatione«), »Über das Schicksal« (»De fato«). Seine in elegantem Latein geschriebenen Briefe (darunter die Briefe an seinen Bekanntenkreis »Ad familiares«, an seinen Freund Atticus »Ad Atticum« und an seinen Bruder Quintus »Ad Quintum fratrem«) sind unschätzbare historische Dokumente und autobiographische Zeugnisse von höchstem Wert. Bruchstücke von Ciceros Dichtungen zeigen seine Eloquenz in gebundener Form.
 
Ausgaben: Opera quae supersunt omnia, herausgegeben von I. G. Baiter und C. L. Kayser, 11 Bände (1860-69, textkritisch überholt, aber vollständig); Scripta quae manserunt omnia, auf zahlreiche Bände berechnet (1923 folgende, unvollständig).
 
Übersetzungen: Vom rechten Handeln, herausgegeben von K. Büchner (21964, lateinisch und deutsch); Sämtliche Reden, übersetzt und erläutert von M. Fuhrmann, 7 Bände (1-21971-85); Epistularum ad familiares libri XVI, herausgegeben von H. Kasten (21976, lateinisch und deutsch); Epistulae ad Quintum fratrem, epistulae ad Brutum, fragmenta epistularum, herausgegeben von H. Kasten (21976, lateinisch und deutsch); Atticus-Briefe, herausgegeben von H. Kasten (31980, lateinisch und deutsch); Laelius de amicitia, herausgegeben von M. Faltner (31980, lateinisch und deutsch); Cato maior de senectute, herausgegeben von M. Faltner (6.-8. Tausend 1983, lateinisch und deutsch); De re publica, herausgegeben von K. Büchner (Neuausgabe 1983, lateinisch und deutsch); Gespräche in Tusculum, herausgegeben von O. Gigon (51984, lateinisch und deutsch).
 
Literatur:
 
T. Zielinski: C. im Wandel der Jh. (41929);
 M. Gelzer u. a. in: Pauly-Wissowa, Reihe 2, Bd. VII A,1 (1939, grundlegend);
 W. Süss: C. Eine Einf. in seine philosoph. Schr. (1966);
 O. Seel: C. Wort, Staat, Welt (31967);
 
C., ein Mensch seiner Zeit, hg. v. G. Radke (1968);
 D. R. S. Bailey: C. (London 1971);
 K. Bringmann: Unterss. zum späten C. (1971);
 
Das neue C.-Bild, hg. v. K. Büchner (1971);
 D. Stockton: C. (London 1971);
 
C.s literar. Leistung, hg. v. B. Kytzler (1973);
 W. Görler: Unterss. zu C.s Philosophie (1974);
 E. Rawson: C. (London 1975);
 W. Stroh: Taxis u. Taktik (1975);
 W. K. Lacey: C. and the end of the Roman Republic (London 1978).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Römische Revolution
 

* * *

Ci|ce|ro ['tsɪtsero, auch: 'tsi:tsero], die, schweiz.: der; -, - [angeblich wurden die Briefe des röm. Redners, Politikers u. Schriftstellers Cicero (106-43 v. Chr.) zuerst in diesem Schriftgrad gedruckt] (Druckw.): Schriftgrad von 12 Punkt.


найдено в "Crosswordopener"

• 'De republica' philosopher

• 'In Verrem' speaker

• 'Philippicae' orator

• Chicago suburb

• City in Illinois

• Civis Romanus sum speaker

• De amicitia writer

• De oratore author

• De Oratore writer

• Enemy of Caesar

• Famed Roman orator

• Foe of Caesar

• Foe of Mark Antony

• He originated the phrase While there's life, there's hope

• He wrote the safety of the people is the highest law

• Illinois city named for an Ancient Roman

• Imperium character

• Laws are silent in times of war speaker

• Master of Latin prose

• Nephew of Porky Pig

• Noted supporter of Pompey the Great

• O tempora o mores! orator

• O tempora, O mores! speaker

• O tempora! O mores! exclaimer

• Orator of 50 B.C.

• Orator of old

• Originator of the phrase Let the punishment fit the offense

• Outspoken foe of Antony

• Roman orator

• Roman orator-philosopher

• Roman orator, or an Illinois city

• Roman orator/statesman/writer

• Roman philosopher

• Roman statesman

• Roman statesman who opposed Caesar

• Roman who originated the phrase While there's life, there's hope

• The best debater since ___ (The Bush campaign on John Kerry in 2004)

• Tully of Rome

• A linear unit of the size of type slightly larger than an em

• A Roman statesman and orator remembered for his mastery of Latin prose (106-43 BC)


найдено в "Damen Conversations Lexikon"
Cicero: übersetzung

Cicero, Marcus Tullius, der größte Redner des Alterthums, der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig schon dem Studium der griechischen Schriftsteller, der Philosophie, Dicht- und Redekunst, und fand seine letzte Ausbildung in Athen, das damals noch immer der Mittelpunkt der Wissenschaften war. In seinem 30. Jahre betrat er die Laufbahn des öffentlichen Staatslebens, ward Quästor in Sicilien und trat dann in Rom als Redner auf, strafte den Verres, vereitelte Catilina's Verschwörung, ward Consul und als Vater des Vaterlands begrüßt. Kurz darauf von Feinden und Nebenbuhlern verdächtig gemacht, wählte er eine freiwillige Verbannung, kehrte aber nach 10 Monaten wieder nach Rom zurück. Sein Einzug glich einem Triumph; er gewann den frühern Einfluß wieder, und erwarb sich mehrfach den Dank der Republik. Seine Reden gegen Antonius, unter dem Namen der philippischen, bekannt, brachten diesen gegen ihn auf; Cicero ward geächtet und auf seinem Landgute Tuskulum den 7. December 43 vor Christus ermordet. Mehrere seiner bewundertsten Werke hat Wieland meisterhaft übersetzt. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben worden.

T.



найдено в "Шрифтовой терминологии"

Цицеро (Cicero)

1) Шрифт, кегль [высота шрифта, размер] которого равен 12 пунктам Дидо [европейская единица размера шрифта] (\cicero4,51 мм).

2) Единица типометрической системы Дидо, равная 12 пунктам, или 1/4 квадрата, и служащая для расчетов при наборе и верстке.

См. Typographical Mesurement Systems in Comparison


найдено в "Новом большом англо-русском словаре"
[ʹsısərəʋ] n
Цицерон; образн. тж. красноречивый оратор


найдено в "Новом большом англо-русском словаре"
[ʹsısərəʋ] n
Цицерон; образн. тж. красноречивый оратор


найдено в "Новом большом англо-русском словаре под общим руководством акад. Ю.Д. Апресяна"


{ʹsısərəʋ} n

Цицерон; образн. тж. красноречивый оратор



найдено в "Латинско-русском словаре"
ōnis m.
Цицерон, cognomen в роде Туллиев (см. Tullius II)


найдено в "Англо-русском словаре по полиграфии"
Цицеро (

1) единица измерения в типографской системе мер Дидо; содержит 12 французских пунктов и равна 4,51 мм

2) шрифт кегля 12)


найдено в "Немецко-русском политехническом словаре"
f полигр.
цицеро (шрифт)


найдено в "Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch"
Cicero: übersetzung

Cicero, Cicero. – ein Anhänger des C., Ciceronianus: nach Art des C., Tulliane (z. B. iocari, Spät.).



найдено в "Большом немецко-русском словаре"


Cicero {'tsitsqro} f =

цицеро (шрифт)



найдено в "Большом немецко-русском и русско-немецком словаре"
f = полигр.
цицеро (шрифт)


найдено в "Англо-русском словаре Мюллера"
Cicero [ˊsɪsərəυ] n
Цицеро́н


найдено в "Венгерско-русском словаре"
[\Cicerot] tört. Цицерон


найдено в "Новом большом англо-русском словаре"
Cicero
[ʹsısərəʋ] n
Цицерон; образн. тж. красноречивый оратор



T: 169