Значение слова "BEIDE" найдено в 6 источниках

BEIDE

найдено в "Universal-Lexicon"
beide: übersetzung

alle beide (umgangssprachlich); zweierlei; beiderlei; beiderartig; jedwederlei

* * *

bei|de ['bai̮də] <Pronomen und Zahlwort>:
a) <mit Artikel oder Pronomen> bezieht sich auf zwei Personen, Dinge, Vorgänge, die in bestimmter Hinsicht zusammengefasst werden; zwei:
diese beiden Bücher hat er mir geliehen; einer der beiden Männer; wir beide/(seltener:) beiden werden das tun; ihr beide[n] könnt jetzt gehen; wir, ihr beiden Armen; mit unser beider Hilfe; für uns, euch beide; die beiden sind gerade weggegangen.
b) <ohne Artikel oder Pronomen> meist betont; sagt aus, dass von zwei unter einem bestimmten Aspekt [als zusammengehörend] betrachteten Personen oder gleichartigen Dingen das Gleiche gilt; alle zwei; der/die/das eine wie der/die/das andere:
in beiden Fällen hatte er recht; beide jungen/(seltener:) junge Mädchen; ich habe beide gefragt; sie konnten beide nichts finden; keins von beiden; die Produktion beider großen/(selten:) großer Betriebe.
c) <allein stehend gebraucht als Singular in den Formen »beides« und »beidem«> bezieht sich auf zwei verschiedenartige Dinge, Eigenschaften oder Vorgänge, die als Einheit gesehen werden: sie liebt beides, die Musik und den Tanz; er hat sich in beidem geirrt, hat von beidem gegessen.

* * *

bei|de
I 〈Pronominaladj.〉 alle zwei
II 〈ohne Artikel stark gebeugt〉
1.〈Nom.〉 \beide Kinder; beide Mal; alle \beide kamen zu spät; wir, ihr, sie \beide kamen zu spät; alles \beides ist richtig
2. 〈Gen.〉 \beider Leben war in Gefahr; das Leben \beider Kinder; unser, euer, ihrer, aller \beider Leben
3. 〈Dat.〉 ich habe es \beiden, euch \beiden, \beiden Kindern, allen \beiden gesagt
4. 〈Akk.〉 es betrifft \beide, \beide Gruppen, \beide Kinder, alle \beide, uns, euch, sie \beide
III 〈mit Art. schwach gebeugt〉
1. 〈Nom.〉 die \beiden kamen wieder zu spät
2. 〈Gen.〉 das Leben der \beiden Kinder
3. 〈Dat.〉 ich habe es den \beiden, den \beiden Kindern gesagt
4. 〈Akk.〉 ich habe die \beiden Kinder heute morgen abgeholt
[<ahd. beide, bede, engl. both, got. bajobs; zu idg. *wi „zwei“ + (Art.) *te;der]

* * *

bei|de <Indefinitpron. u. Zahlw.>:
1. <Pl.> [mhd., ahd. beide, bēde]
a) betont das Gemeinsame von zwei Personen od. gleichartigen Dingen; die zwei … zusammen:
<attr.:> die/seine -n Kinder;
der Auftritt der -n Artisten;
sie hat den -n Fremden den Weg gezeigt;
die -n ersten Strophen (von zwei Gedichten jeweils die erste)/die ersten -n Strophen (die erste u. zweite Strophe eines Gedichts) lernen;
<allein stehend:> die -n sind gerade weggegangen;
b. zusammen;
die Unterredung der -n hat lange gedauert;
diese -n möchte ich probieren;
wir b.;
ihr b.;
alle b.;
<nach »wir« (seltener) u. »ihr« (überwiegend) auch mit schwacher Beugung:> ihr -n seid mir aufgefallen;
(ugs. scherzh.:) wir zwei beide[n];
man hat uns -n nichts gesagt;
ich habe Sie b. gestern im Theater gesehen;
b) meist betont; sagt aus, dass von zwei unter einem bestimmten Aspekt [als zusammengehörend] betrachteten Personen od. gleichartigen Dingen das Gleiche gilt; der/die/das eine wie der/die/das andere:
<attr.:> b. Hände;
Doktor -r Rechte (des römischen u. des deutschen Rechts);
man muss -n Seiten gerecht werden;
sie haben b. Eltern verloren;
b. jungen/(veraltend:) junge Mädchen;
b. Abgeordneten/(veraltend:) Abgeordnete;
<allein stehend:> b. wohnen in Berlin;
damit ist -n nicht geholfen (weder dem einen noch dem andern);
ich habe b. gefragt;
willst du Wein oder Bier? – Keins von -n!;
die Briefe sind b. angekommen.
2. <Neutr. Sg.; nur Nom., Dativ, Akk.> [mhd. beideʒ] fasst zwei [in Geschlecht od. Zahl] verschiedene Dinge, Eigenschaften od. Tätigkeiten zusammen; dieses u. jenes zusammen; alle zwei:
Rot oder Schwarz? Beides!;
das Abonnement gilt für -s, Oper und Schauspiel;
er hat sich in -m geirrt.

* * *

bei|de <Indefinitpron. u. Zahlw.> [1: mhd., ahd. beide, bēde, zusger. aus einem Wort mit der Bed. „beide“ u. dem Demonstrativpron., das dem best. Art. zugrunde liegt (↑der); 2: mhd. beideʒ]: 1. <Pl.> a) <meist mit Artikel od. Pron.> (betont das Gemeinsame von zwei Personen od. gleichartigen Dingen) die zwei ... zusammen: <attr.:> die/seine -n Kinder; der Auftritt der -n Artisten; er hat den -n Fremden den Weg gezeigt; die -n ersten Strophen (von zwei Gedichten jeweils die erste)/die ersten -n Strophen (die erste u. zweite Strophe eines Gedichts) lernen; diese -n Wohlstandssymbole Fernseher und Auto; Menschen aus Japan, aus Indien, den -n Amerika (Koeppen, Rußland 203); <allein stehend:> die -n sind gerade weggegangen; b. zusammen; die Unterredung der -n hat lange gedauert; die Kleider gefallen mir alle nicht sehr, aber diese -n möchte ich immerhin probieren; Man hat die -n nicht mehr lebend gesehen (Noack, Prozesse 106); wir b.; ihr b.; alle b.; <nach „wir“ (seltener) u. „ihr“ (überwiegend) auch mit schwacher Beugung:> Wir wären ein interessantes Paar, wir -n (Andersch, Rote 149); ihr -n seid mir aufgefallen; (ugs. scherzh., bes. nordd.:) wir zwei beide[n]; man hat uns -n nichts gesagt; ich habe Sie b. gestern im Theater gesehen; b) (meist betont; sagt aus, dass von zwei unter einem bestimmten Aspekt [als zusammengehörend] betrachteten Personen od. gleichartigen Dingen das gleiche gilt) der eine wie der andere: <attr.:> b. Hände; Doktor -r Rechte (des römischen u. des deutschen); man muss -n Seiten gerecht werden; sie haben b. Eltern verloren; b. jungen/(veraltend:) junge Mädchen; b. Abgeordneten/(veraltend:) Abgeordnete; <allein stehend:> b. wohnen in Berlin; Beide, der blinde Klaus und sein Freund Robert, kommen aus der Gefangenschaft (Jens, Mann 119); damit ist -n nicht geholfen (weder dem einen noch dem andern); ich habe b. gefragt, aber jeder sah die Sache anders; willst du Wein oder Bier? Keins von -n!; sie haben sich b. bewährt; die Briefe sind b. angekommen; Der Sturz von Schranz schreckte Mathis und Nenning, die b. nach ihm an den Start gingen (Olymp. Spiele 1964, 17). 2. <Neutr. Sg.; nur Nom., Dativ, Akk.> (fasst zwei [in Geschlecht od. Zahl] verschiedene Dinge, Eigenschaften od. Tätigkeiten zusammen) dieses u. jenes zusammen; alle zwei: Rot oder Schwarz? Beides!; das Abonnement gilt für -s, Oper und Schauspiel; Viele waren melancholisch und viele zornig. Sehr viele -s (Jacob, Kaffee 93); er hat sich in -m geirrt; dies ist der Befehl, und hier sind die Umstände - wie kommst du da zurecht mit -m? (H. Kolb, Wilzenbach 60).


найдено в "Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch"
beide: übersetzung

beide, ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). – uterque (bezeichnet »die beiden« als zwei selbständige, getrennte Einheiten = der eine od. der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, wenn ein nur im Plur. gebräuchliches Subst. damit verbunden wird, und endlich wenn zwar nur zwei einzelne Personen oder Dinge, aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes.b. G. 1, 53, 4: duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, altera Norica,utraequein ea fuga perierunt). – duo (»die zwei, die zwei beiden«, als numerischer [383] Begriff, wenn angedeutet werden soll, daß zwei, nicht einer od, mehrere gemeint sind, wie Nep. Alc. 11, 1. Vergl. für alle drei Synon. Cic. Mur. 37). – bini (v. Dingen, die zusammengehören und jedesmal nur doppelt vorhanden sind, »je zwei, ein Paar«, und bei Subst., die bloß im. Plur. gebräuchlich sind, Ggstz. singuli, uni, wie Caes. b. c. 1, 74, 4: ut una castra iam facta ex binis viderentur). – Ost setzen wir im Deutschen »beide« od. »beides«besonders dem Satzevorausgestellt, um den Begriff des Gemeinsamen hervorzuheben. In diesem Falle gebrauchen die Lateiner et ... et, z. B. Cic. ep. 7, 1, 3: confitetur se et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); utervis (der eine od. der andere, den man nur will, ohne Unterschied); uterlibet (der von beiden beliebt, gefällig ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden Seiten, Orten, utroque: nach keiner von beiden Seiten, neutro.



найдено в "Большом немецко-русском словаре"


beide pron indef

оба, обе; и тот и другой, и та и другая

wir beide(n) — мы оба, мы с вами {с тобой}

alle beideоба; обе; и тот и другой

einer von beiden — один из двух

eins von beiden — одно из двух

keiner von beiden — ни тот ни другой

sie besitzen beide ein Auto — у них у обоих {у каждого} есть машина

die beiden Bücher, die er gekauft hat — обе книги, которые он купил

meine beiden Söhne gehen jetzt zur Schule, nicht nur der ältere — теперь оба моих сына ходят в школу, не только старший



T: 49