Значение слова "HUHN" найдено в 5 источниках

HUHN

найдено в "Universal-Lexicon"
Huhn: übersetzung

Leghenne; Legehenne; Henne; Hendl (umgangssprachlich)

* * *

Huhn [hu:n], das; -[e]s, Hühner ['hy:nɐ]:
a) größerer, kaum flugfähiger Vogel mit gedrungenem Körper und einem roten Kamm auf dem Kopf, der wegen der Eier und des Fleisches als Haustier gehalten wird:
die Hühner scharren; Hühner halten.
b) Henne:
das Huhn hat ein Ei gelegt.
Syn.: Glucke.

* * *

Huhn 〈n. 12u
1. 〈Zool.〉 in zahlreichen Rassen u. Spielarten über die ganze Erde verbreitetes Haustier, das vom indischen Bankivahuhn abstammt; Sy Haushuhn
2. = Henne
3. 〈kurz für〉 jagdbarer Vogel (Reb\Huhn, Feld\Huhn)
4. 〈fig., umg.〉 Kauz, Kerl
● ein \Huhn gackert, gluckt; (sich) Hühner halten; da lachen ja die Hühner! 〈fig.; umg.〉 das ist albern, unsinnig!; ein \Huhn schlachten, rupfen, ausnehmen; er sieht aus, als hätten ihm die Hühner das Brot weggefressen er macht ein sehr dumm-erstauntes Gesicht ● ein blindes \Huhn findet auch mal ein Korn 〈Sprichw.〉 auch ein dummer Mensch bzw.auch jmd., der von einer Sache nichts versteht, kann einen guten Gedanken haben; dummes \Huhn dummer Kerl, dumme Person; ein fideles, lustiges, verrücktes \Huhn 〈fig.; umg.〉; gebratenes, gefülltes \Huhn ● sein \Huhn im Topfe haben 〈fig.; umg.〉 eine Sache sicher haben, so dass sie einem nicht mehr entgehen kann; \Huhn mit Reis (als Speise); mit den Hühnern aufstehen, zu Bett gehen 〈fig.; umg.〉 sehr früh aufstehen, sehr früh schlafen gehen [<ahd. huon <germ. *hones- „Huhn“; Ablaut zu germ. *hannan- „Hahn“; → Hahn]

* * *

Huhn , das; -[e]s, Hühner [mhd., ahd. huon, ablautende Bildung zu Hahn]:
1.
a) Haushuhn:
Hühner halten;
sie saßen da wie die Hühner auf der Stange (scherzh.; dicht nebeneinander aufgereiht);
R da lachen [ja] die Hühner (ugs.; [in Bezug auf eine Behauptung, Äußerung] das ist ganz unsinnig, lächerlich);
Spr ein blindes H. findet auch einmal ein Korn (auch dem Unfähigsten gelingt einmal etwas);
nach jmdm., etw. kräht kein H. und kein Hahn (ugs.; Hahn 1 a);
mit den Hühnern aufstehen, zu Bett gehen/schlafen gehen (scherzh.; gewohnheitsmäßig sehr früh aufstehen, zu Bett gehen);
b) Henne:
die Hühner brüten;
(Kochkunst:) gebratenes H.;
H. (Hühnerfleisch) mit Reis;
das H., das goldene Eier legt, schlachten (törichter- od. unvorsichtigerweise sich selbst die Grundlage seines Wohlstandes entziehen; nach der Fabel von J. de La Fontaine, 1621–1695).
2. (Jägerspr.) Kurzf. von Rebhuhn:
Hühner fallen ein.
3. (ugs.) Mensch, Person (in Verbindung mit bestimmten Attributen; häufig als Schimpfwort):
er ist ein fideles H.;
blödes H.!

* * *

Huhn,
 
Biologie: 1) Bezeichnung für das Haushuhn; 2) das Weibchen bei Hühnervögeln.

* * *

Huhn, das; -[e]s, Hühner [mhd., ahd. huon, ablautende Bildung zu ↑Hahn]: 1. a) Haushuhn: die Hühner scharren; Hühner halten; sie saßen da wie die Hühner auf der Stange (scherzh.; dicht nebeneinander aufgereiht); sie lief umher wie ein aufgescheuchtes H., wie ein kopfloses H. (ugs.; aufgeregt, nervös); R da lachen [ja] die Hühner (ugs.; [in Bezug auf eine Behauptung, Äußerung] das ist ganz unsinnig, lächerlich); Spr ein blindes H. findet auch einmal ein Korn (auch dem Unfähigsten gelingt einmal etwas [auch scherzh. von der eigenen Person gebraucht]); *nach jmdm., etw. kräht kein H. und kein Hahn (ugs.; ↑Hahn 1 a); aussehen, als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen (ugs.; verwundert, ratlos dreinsehen); mit den Hühnern aufstehen, zu Bett gehen, schlafen gehen (scherzh.; gewohnheitsmäßig sehr früh aufstehen, zu Bett gehen); b) Henne: die Hühner brüten, glucken, legen Eier; (Kochk.:) gekochtes, gebratenes H.; H. (Hühnerfleisch) mit Reis; *das H., das goldene Eier legt, schlachten (törichter- od. unvorsichtigerweise sich selbst die Grundlage seines Wohlstandes entziehen; nach der Fabel von J. de La Fontaine, 1621-1695). 2. (Jägerspr.) kurz für ↑Rebhuhn: Hühner stehen auf, fallen ein. 3. (ugs.) Mensch, Person (in Verbindung mit bestimmten Attributen; häufig als Schimpfwort): so ein verdrehtes, verrücktes, dummes H.!; er ist ein fideles, versoffenes H.


найдено в "Большом немецко-русском и русско-немецком словаре"
n -(e)s, Hühner
1) курица
junges Huhn — кул. цыплёнок
das Huhn legt — курица несётся
mit den Hühnern aufstehen — вставать с петухами
mit den Hühnern zu Bett(e) gehen ( schlafen gehen ) — ложиться (спать) с курами
wie Hühner im Regen hocken — сидеть нахохлившись, сидеть как мокрая курица
2) разг.глупый ( ограниченный ) человек
ein blindes Huhn, ein dummes Huhn — дурак, дура
ein gelehrtes Huhn — синий чулок
ein lustiges Huhn — весельчак, весёлый человек
ein ulkiges ( komisches ) Huhn — чудак, чудачка
ein verregnetes ( begossenes ) Huhn — мокрая курица
••
da lachen ja die ( alle ) Hühner! — курам на смех!
er guckte wie ein Huhn, wenn's donnert — погов. он смотрел как ошалелый
Hühner, die viel gackeln ( gackern ), legen wenig Eier — посл. курица, что много кудахчет, мало яиц несёт


найдено в "Большом немецко-русском словаре"


Huhn n -(e)s, Hühner

1. курица

das Huhn legt — курица несётся {кладёт яйца}

mit den Hühnern zu Bett(e) gehen* (s) разг. — ложиться (спать) с курами

2. фам.:

ein dummes Huhn — дура

ein ulkiges {komisches} Huhn фам. — чудак; чудачка

ein verrücktes Huhn фам. — чудачка

ein versoffenes Huhn — пьянчуга

◇ da lachen ja die Hühner! фам.это курам на смех!

wie ein gerupftes Huhn aussehen* разг. — ≅ выглядеть как мокрая курица; ≅ иметь совершенно растерянный вид

ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn посл. — ≅ бывает, что и дурак метким словом обмолвится; и дураку иногда везёт



найдено в "Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch"
Huhn: übersetzung

Huhn, gallina (Haushuhn). – perdix (Rebhuhn). – ein junges H., pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus (pullus allein auch = Weissagehuhn, z.B. die Hühner [Weissagehühner] wollen nicht fressen, pulli ēsse nolunt; pulli non pascuntur).Hühnchen, pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus.



найдено в "Wörterbuch der deutschen familiennamen"
Huhn: übersetzung

1. Berufsübername zu mhd. huon »Huhn« für den Hühnerhalter, -verkäufer.
2. Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen.
3. Möglich ist ferner das Vorliegen einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hun gebildet sind (z.B. Hunold).


T: 41