Значение слова "RABAT" найдено в 31 источнике
найдено в "Universal-Lexicon"
Rabat: übersetzung

Hauptstadt von Marokko

* * *

Ra|bạt :
Hauptstadt von Marokko.

* * *

I
Rabat
 
[ra'ba, französisch-niederländisch] der, -/-s, schmalrechteckiger, leinener Überfallkragen auf dem Männerhemd Ende des 17. Jahrhunderts; der im Laufe der Zeit reduzierte Rabat besteht heute im Beffchen weiter.
II
Rabat,
 
Hauptstadt und eine der vier »Königsstädte« Marokkos, an der Mündung des Bou Regreg in den Atlantik, (1994) 799 400 Einwohner; bildet mit Salé am nördlichen Flussufer eine Doppelstadt mit 1,386 Mio. Einwohnern; Residenz des Königs und Sitz der Regierung; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1957 gegründet), Ingenieurschule, Institut für die arabische Sprache, Nationales Konservatorium, Teppichknüpfschule, Museen, Theater, Bibliothek, botanischer Garten, Versuchsgarten für Agrarforschungen, zoologischer Garten; bedeutendes Kunsthandwerk (Berberteppiche, Schmuck, Keramik, Stickerei-, Kunstschmiede-, Holzschnitzerei-, Korbflechtarbeiten), chemische, Textil-, Leder-, Möbel-, Töpferei- und Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr (Seebad, Jachthafen); Straßenknotenpunkt, Eisenbahnverbindung mit Tanger-Casablanca und Fès-Oujda; internationaler Flughafen 10 km nordöstlich der Stadt.
 
Stadtbild:
 
Die Almohadenmauer von Rabat (1197 vollendet, viele Türme, fünf Tore, auf 5,5 km Länge erhalten) umschließt die alten Stadtviertel, die kolonialzeitliche Neustadt, die zugleich das heutige Zentrum bildet, sowie den Königspalastbezirk.Das monumentale Schmucktor der Oudaia-Kasba (um 1191 als Empfangs- und Gerichtshalle erbaut) gilt als prächtigstes Beispiel almohad. Festungsbaukunst. Innerhalb der Kasba die Moschee Djamaa el-Atiqa (um 1150 gegründet, im 18. Jahrhundert umgebaut), Häuser aus dem 12. Jahrhundert, die Festung Sqala (1776), die Teppichknüpfschule (Ende 18. Jahrhundert), der Piratenturm (17. Jahrhundert), das berühmte alte Maurische Café (1915-18), der Andalusische Garten (1915-18 angelegt) sowie der ehemalige Sultanspalast (1672-94; heute Museum). In der verwinkelten Medina der Merinidenbrunnen (14. Jahrhundert), Museen, die Festung Bordj Sidi Makhlouf mit Mausoleum (17. Jahrhundert), die Große Moschee (um 1812, 1882-1939 völlig erneuert) u. a. Moscheen und der große Souk es-Sebat. Im Südosten der Medina das Anfang des 19. Jahrhunderts planmäßig angelegte Judenviertel (Mellah). Die Medina wird im Südosten von der Andalusiermauer (1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, vier Tore) begrenzt.
 
Am Nordwestrand der kolonialzeitlichen Neustadt liegt die mächtige Ruine der unvollendeten Hasan-Moschee (um 1191 begonnen, 1199 Einstellung der Bauarbeiten, 1755 durch Erdbeben zerstört); ihr quadratisches Minarett, der »Hasan-Turm« (44 m hoher Stumpf, 16,2 m Seitenlänge, bereitbare Innenrampe) hat allseitig unterschiedliche vielbogige Mehrfachblendarkaden. Über dem Ostteil der Hasan-Moschee wurde das Mausoleum Mohammeds V., ein Werk im traditionellen hispanomaurischen Stil, errichtet (1971 vollendet). In der kolonialzeitlichen Neustadt liegen ferner das Theater Mohammed V., die Kathedrale Saint-Pierre (Anfang 20. Jahrhundert), die Große Moschee Djamaa es-Souna (18. Jahrhundert). Im Südosten des Zentrums der Komplex des Königspalasts (erster Palast 1780, zweiter Palast 1864 errichtet, heutiger moderner Palast mit Moschee). Im Osten, außerhalb des almohad. Tores Zaer (12. Jahrhundert), liegt die ummauerte Merinidennekropole Chellah (1310-39 an der Stelle der antiken Stadt Sala erbaut) mit monumentalem Schmucktor, den Merinidengräbern und der Abu-Jusuf-Jakub-Moschee (13. Jahrhundert; Fayencemosaiken).
 
Salé ist durch mehrere moderne Brücken sowie Fähren mit Rabat verbunden. Die rechteckige Medina ist allseitig von der Merinidenmauer (13. Jahrhundert) mit vielen Türmen und fünf Toren umschlossen. Innerhalb der hispanomaurisch geprägten Medina liegen die Große Moschee (1163-85), die prachtvolle Medrese (1341) und der Funduk Asfour. 12 km nördlich, bei Bouknadel, liegen die Exotischen Gärten. Nordöstlich von Salé erstreckt sich der Mamora-Wald (Eukalyptus, Pinien, Eichen, Tamarisken, Mimosen).
 
Geschichte:
 
An der Stelle einer Siedlung aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. gründeten die Phöniker den Handelsstützpunkt Sala, der vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. Hauptstadt eines Berberkönigreichs war. Im 10. Jahrhundert gründeten die Araber an der Südseite der Flussmündung das Militärkloster Ribat el-Fạth, das ab Mitte des 12. Jahrhunderts von den Almohaden zu einer gewaltigen Kasba mit Palast ausgebaut wurde. Das heutige Salé wurde Anfang des 11. Jahrhunderts auf der Nordseite der Flussmündung angelegt. Beide Städte erlebten unter den Meriniden (13.-15. Jahrhundert) und den Sadiern (16. und 17. Jahrhundert) eine städtebauliche Blüte. Den entscheidenden Aufschwung brachte die Niederlassung von 1609-14 aus Andalusien vertriebenen Morisken. 1627 errichteten diese die »Korsarenrepublik von Bou Regreg«, besetzten das zeitweilig rivalisierende Salé, bauten eine mächtige Flotte und betrieben Seeräuberei im Mittelmeer und vor der französischen und englischen Atlantikküste. 1666 wurde der Kleinstaat nominell dem Königreich der in Marokko zur Macht gelangten Hasaniden (Alawiden) eingegliedert; die Piraterie dauerte bis ins 19. Jahrhundert 1912 wurde Rabat Verwaltungssitz des französischen Protektoratsgebiets Marokko, unter Mulai Jusuf (1913-27) Sultansresidenz; seitdem ist es Hauptstadt von Marokko.
 
Literatur:
 
J. Caillé: La ville de R. jusqu'au protectorat français, 3 Bde. (Paris 1949);
 J. L. Abu-Lughod: R., urban apartheid in Morocco (Princeton, N. J., 1980);
 M. Belfquih u. A. Fadloullah: Mécanismes et formes de croissance urbaine au Maroc. Cas de l'agglomération de Rabat-Salé, 3 Bde. (Rabat 1986);
 A. M. Findlay u. R. Paddison: Planning the Arab city: the cases of Tunis and R. (Oxford 1986);
 C. Chaline: Urbanisme et développement. .. Ankara, Le Caire, R., Tunis (Paris 1989);
 R. Chastel: Rabat-Salé. Vingt siècles de l'Oued Bou Regred (Rabat 1994).

* * *

1Ra|bạt: Hauptstadt von Marokko.
————————
2Ra|bat [ra'ba], der; -, -s [niederl. rabat < frz. rabat = Umschlag; Kragen, zu: rabattre = umschlagen, herunterklappen, ↑Rabatt]: länglich rechteckiger, vorn herunterhängender Kragen der Herrenkleidung im 17. Jh.


найдено в "Crosswordopener"

• African capital

• African capital since 1912

• African capital where part of Sex and the City 2 was filmed

• Anglican s collar attachment

• Capital near Casablanca

• Capital northeast of Casablanca

• Capital of Morocco

• Capital on the African coast

• Capital on the Atlantic

• Capital on the Bou Regreg river

• Capital SSW of Tangier

• Casablancans' cap

• City in Morocco

• City near Casablanca

• City northeast of Casablanca

• City on the Bou Regreg

• Clerical breast piece

• Clerical dickey

• Clerical vest

• Home to Mohammed V University

• King Hassan II s capital

• King Hassan's capital

• Mohammed V University setting

• Moroccan capital

• Moroccan city

• Moroccan hub

• Moroccan metropolis

• Moroccan seaport

• Morocco's capital

• Muhammad V University locale

• National capital whose name means military post

• Nearest capital to Gibraltar

• North African capital

• North African city

• Northern African capital

• Northwesternmost capital in Africa

• Place to wear a fez

• Port of Morocco

• Royal African capital

• Site of Muhammad V University

• World capital formerly a pirate stronghold

• World capital founded as a 12th-century fortress

• The capital of Morocco

• Located in the northwestern on the Atlantic coast


найдено в "Dictionnaire Francais-Allemand"
rabat: übersetzung

ʀaba
m
Klappe f, Aufschlag m, Patte f

un sac à rabat — eine Tasche mit Klappe f

le rabat d'une poche — die Klappe an einer Jackentasche f

rabat
rabat [ʀaba]
Substantif masculin
(partie rabattue) d'une poche Klappe féminin; d'une enveloppe Lasche féminin


найдено в "Большом французско-русском и русско-французском словаре"
m
1) брыжи (у духовных лиц, у судей); пластрон, манишка
2) клапан, клапанчик (у кармана и т. п.)
3) арго; см. rabattage 3)
4) охот.; см. rabattage 2)
5)
rabat de col разг. — скидка


найдено в "Новом французско-русском словаре"


m

1) брыжи (у духовных лиц, у судей); пластрон, манишка

2) клапан, клапанчик (у кармана и т. п.)

3) арго; см. rabattage 3)

4) охот.; см. rabattage 2)

5)

rabat de col разг. — скидка



найдено в "Универсальном польско-русском словаре"


Rzeczownik

rabat m

скидка f

rabata f

рабатка f



найдено в "Новом большом англо-русском словаре"
[rəʹbɑ:t] n геогр.
г. Рабат


найдено в "Англо-русском экономическом словаре"
Международное страхование
рабатт
в практике американского страхового рынка скидка, предоставляемая брокером страхователю


найдено в "Польсько-українському словнику"

[рабат]

m

знижка

udzielić rabatu — зробити знижку handl.


найдено в "Польско-русском словаре"
♂, Р. ~u скидка ž; udzielić ~u предоставить скидку
+ opust

найдено в "Румынско-русском словаре"
turi s.n. (com.) рабах т., скидка /., уступка /. (в цене); a face rabat — делать скидку.
найдено в "Новом большом англо-русском словаре"
Rabat
[rəʹbɑ:t] n геогр.
г. Рабат



найдено в "Большом итальяно-русском и русско-итальянском словаре"
Рабат (столица Марокко) Итальяно-русский словарь.2003.
найдено в "Чешско-русском словаре"
• Рабат

• Рабат (столица Марокко)


найдено в "Французско-русском словаре по химии"
m керамический полировальный порошок
найдено в "Англо-русском словаре общей лексики"
сущ.; геогр. Рабат (столица Марокко)
найдено в "Норвежско-русском словаре"
г. Рабат


найдено в "Польсько-українському словнику (М. Юрковського, В. Назарука)"
-u m рабат, знижка, скидка, опуст
найдено в "Датсько-українському словнику"

Знижка, скидка


найдено в "Англо-русском словаре Мюллера"
Rabat noun г. Рабат

найдено в "Исландско-русском словаре"
{ra:b̥atʰ} f г. Рабат
найдено в "Англо-українському словнику Балла М.І."
n геогр. н. м. Рабат.
найдено в "Дансько-українському словнику"
знижка, скидка
T: 158