Значение слова "ERSTARREN" найдено в 10 источниках

ERSTARREN

найдено в "Universal-Lexicon"
erstarren: übersetzung

fest werden

* * *

er|star|ren [ɛɐ̯'ʃtarən] <itr.; ist:
1. starr, fest, hart werden:
zu Stein, Eis, zu einer Salzsäule erstarren; erstarrte Lava; rasch erstarrendes Harz; der Anblick ließ ihm das Blut in den Adern erstarren (entsetzte ihn sehr).
2. vor Kälte steif, unbeweglich werden:
meine Finger sind ganz erstarrt; erstarrte Glieder.
3. plötzlich eine starre unbewegte Haltung annehmen und darin verharren:
vor Entsetzen, Schreck erstarren; das Lächeln erstarrte (wurde starr) auf ihren Lippen.

* * *

er|stạr|ren 〈V. intr.; ist〉
1. 〈a. fig.〉 starr werden
2. dickflüssig, fest werden
● das Blut erstarrte ihm in den Adern vor Furcht, Grauen 〈fig.〉; seine Kunst erstarrt zu reiner Routine 〈fig.〉 wird unlebendig, unschöpferisch, entwickelt sich nicht weiter; meine Finger sind ganz erstarrt; vor Entsetzen, Kälte, Schreck \erstarren; der See war zu Eis erstarrt; zu Stein \erstarren 〈fig.〉; er stand wie erstarrt

* * *

Er|stạr|ren:
1) beim Unterschreiten des Erstarrungspunktes einsetzender Übergang eines Stoffes vom fl. in den festen Aggregatzustand bei Wasser als Fl.oder Lgsm. spricht man meist von Gefrieren. – Ggs.: Schmelzen;
2) früher Abbinden genanntes, durch chem. Reaktionen erfolgendes Festwerden von angemachtem Zement, Gips oder anderen Bindemitteln. Die Dauer des E. von Beton kann durch Erstarrungsbeschleuniger bzw. Erstarrungsverzögerer gesteuert werden.

* * *

er|stạr|ren <sw. V.; ist [dafür mhd. erstorren, vgl. starren]:
1.
a) starr, fest, hart werden:
die glühende Masse erstarrt sehr schnell;
das Wasser erstarrt zu Eis;
erstarrte Lava;
Ü der grauenhafte Anblick ließ ihr das Blut in den Adern e.;
b) (geh.) jedes Leben verlieren u. sich auf etw. reduzieren:
das gesellschaftliche Leben war in Konventionen erstarrt.
2. vor Kälte steif, unbeweglich werden:
meine Finger sind ganz erstarrt;
erstarrte Glieder.
3. plötzlich eine starre, unbewegte Haltung annehmen u. darin verharren:
vor Schreck e.;
sie erstarrten in Ehrfurcht (wurden von großer Ehrfurcht ergriffen);
das Lächeln erstarrte (wurde starr) auf ihren Lippen.

* * *

Erstarren,
 
allgemein in Chemie, Physik und Technik der Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand, Umkehrung des Schmelzens; geschieht bei chemisch einheitlichen Stoffen (chemischen Elementen, Verbindungen) beim Unterschreiten einer stoffspezifischen Erstarrungstemperatur (Erstarrungspunkt; bei diesen Stoffen gleich dem Schmelzpunkt). Manche Gemische (z. B. Wachs, Glas, auch Schmiedeeisen) werden beim Abkühlen zuerst zähflüssig, dann plastisch, schließlich fest. Legierungen und andere Gemische erstarren innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls, des Erstarrungsintervalls, unter teilweiser Entmischung, Mischkristallbildung und anderen Besonderheiten, die aus dem Schmelz- oder Zustandsdiagramm des Systems zu ersehen sind. Das Erstarren von Stoffen, die unter Normbedingungen flüssig sind, nennt man auch Gefrieren. - In der Bautechnik ist Erstarren die früher als Abbinden bezeichnete erste Phase der Verfestigung eines Baustoffes nach der Zugabe von Wasser (z. B. Frischmörtel, Beton). Der Erstarrungsbeginn ist bei jedem Baustoff unterschiedlich. Anfang und Ende des Erstarrens lassen sich durch Zusätze beschleunigen oder verzögern.

* * *

er|stạr|ren <sw. V.; ist [dafür mhd. erstorren, vgl. ↑starren]: 1. a) starr, fest, hart werden: die glühende Masse erstarrt sehr schnell; das Wasser erstarrt zu Eis; erstarrte Lava; Ü der grauenhafte Anblick ließ ihm das Blut in den Adern e.; b) (geh.) jedes Leben verlieren u. sich auf etw. reduzieren: ihre Briefe erstarrten zur bloßen Form; das gesellschaftliche Leben war in Konventionen erstarrt. 2. vor Kälte steif, unbeweglich werden: meine Finger sind ganz erstarrt; sie war in dem schneidenden Wind fast zu Eis erstarrt; erstarrte Glieder. 3. plötzlich eine starre, unbewegte Haltung annehmen u. darin verharren: vor Schreck, vor Entsetzen e.; sie erstarrten in Ehrfurcht (wurden von großer Ehrfurcht ergriffen); das Lächeln erstarrte (wurde starr) auf ihren Lippen.


найдено в "Lexikon der gesamten Technik"
Erstarren: übersetzung

Erstarren bedeutet den Uebergang der Körper aus dem flüssigen in den starren oder festen Aggregatzustand; er kann infolge verschiedener Ursachen erfolgen.

So gehen manche in Flüssigkeiten gelöste Körper infolge der Verdunstung des Lösungsmittels in den festen Zustand über, entweder unter Kristallisation oder unter allmählicher Austrocknung, wenn sie amorpher oder kolloidaler Beschaffenheit sind. In andern Fällen, wie beim Erhärten des Gipses, des Zements u.s.w., erfolgt das Erstarren infolge chemischer Bindung des Wassers, mit dem die gepulverten Körper zu Brei gemischt wurden.Hauptsächlich aber bildet die Temperaturerniedrigung eine häufige Ursache des Erstarrens. – Soweit das Erstarren sich als reine Umkehrung des Schmelzprozesses darstellt, der bei der sogenannten Schmelz- oder Erstarrungstemperatur erfolgt unter Bindung derselben Wärmemenge beim einen Vorgang, die beim andern frei wird, und unter entgegengesetzter Aenderung des Volumens bei beiden Vorgängen, sei auf den Art. Schmelzen (Schmelzpunkt, Schmelzwärme) verwiesen. In einer Beziehung bildet das Erstarren beim Abkühlen nicht das genaue Gegenstück des Schmelzens bei Temperaturerhöhung: Mehr oder weniger alle schmelzbaren Körper sind der Unterkühlung oder Ueberschmelzung fähig, wenn sie im geschmolzenen Zustande abgekühlt werden. Wasser, das vor Erschütterung bewahrt wird, läßt sich bis – 12° abkühlen, ohne zu gefrieren; sobald aber das Erstarren infolge Bewegung oder sicherer infolge Hineinwerfens eines Eiskristalls beginnt, gefriert plötzlich ein großer Teil der Flüssigkeit unter Erhöhung der Temperatur bis zum Gefrierpunkt. Besonders wird das Unterkühlen erleichtert durch Bedecken des Wassers mit einer Oelschicht oder durch Abkühlen in einer Thermometerkugel, wobei das Erstarren sogar bis – 20° verzögert werden kann. In ähnlicher Weise gestattet geschmolzener Schwefel eine Abkühlung um gegen 90° unter seinen Schmelzpunkt und Phosphor eine solche um etwa 20°; auch unterschwefligsaures und essigsaures Natron sind bedeutender Unterkühlung fähig. Hierher gehören auch die Erscheinungen der Uebersättigung von Salzlösungen.


Literatur: Müller-Pfaundler, Lehrbuch der Physik und Meteorologie, 8. Aufl., Braunschweig 1879, Bd. 2, S. 132 ff.; Wüllner, Lehrbuch der Experimentalphysik, 5. Aufl., Leipzig 1896, Bd. 2, S. 643.

Aug. Schmidt.



найдено в "Большом немецко-русском словаре"


erstarren vi (s)

1. (о)коченеть, закоченеть, застывать, застыть

2. застывать, затвердевать

das Wasser erstarrte zu Eis — вода превратилась в лёд

3. оцепенеть (от страха, изумления)

erstarrt stehenbleiben* (s) — замереть на месте

das Blut erstarrt in den Adern — кровь стынет в жилах

das Lächeln erstarrte auf ihren Lippen — улыбка застыла на её губах

4. перен. закоснеть

seine Kunst ist zu Routine erstarrt — его искусство превратилось в холодное ремесленничество {в рутину}



найдено в "Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch"
erstarren: übersetzung

erstarren, obrigescere. rigere coepisse (starr, steif werden, vor Kälte, frigore).torpescere. obtorpescere. torpere od. torpidum esse coepisse (starr, gefühllos werden; bildl., ganz untätig werden). – stupescere. obstupescere. stupere od. stupidum esse coepisse (bildl., vor Staunen, Furcht etc. empfindungslos, sinnlos werden). – vorn e., praerigescere (von den Händen durch Kälte). – erstarrt, rigens (starr, steif vor Kälte etc., z.B. frigore, gelu, nive). – torpens. torpidus (starr, gefühllos, vor Kälte, frigore, gelu). – stupidus. obstupefactus (bildl., betäubt durch plötzlichen Schrekken, durch Furcht etc.). – e. sein, rigere; torpidum esse; torpere: vor Furcht, timore esse stupidum.Erstarrung, rigor (das Starr-, Steifsein vor Kälte etc.). – torpor (das Erstarrt-, Gefühllossein, die Gefühllosigkeit als Zustand). – stupor (bildl., das Betäubtsein vor Schrecken, Furcht etc.).



найдено в "Большом немецко-русском и русско-немецком словаре"
vi (s)
1) (о)цепенеть
das Blut erstarrt (einem) in den Adern — кровь стынет в жилах
2) (о)коченеть, закоченеть; (о)неметь; (о)костенеть
3) застывать, затвердевать; стр. твердеть (напр., о бетоне); схватываться (напр., о цементе)


найдено в "Немецко-русском политехническом словаре"
n
твердение, затверде(ва)ние; застывание; схватывание (напр. бетона); кристаллизация (напр. расплава)


найдено в "Немецко-русском словаре по искусству"
vi
1) застывать, затвердевать, твердеть, схватываться (напр., о бетоне, цементе)
2) оцепенеть


найдено в "Немецко-русском политехническом словаре"
твердеть, затвердевать; застывать; схватываться (напр. о бетоне); (за)кристаллизоваться (напр. о расплаве)


найдено в "Немецко-русском химическом словаре"
n
затвердевание; отвердевание; застывание


найдено в "Немецко-русском геологическом словаре"
затвердевание
затвердевание (магмы)
кристаллизация


T: 42