Значение слова "ARNOLD" найдено в 20 источниках
найдено в "Universal-Lexicon"
Arnold: übersetzung

Ạrnold,
 
1) Arno, Sportmediziner, * Glatz 29. 1. 1897, ✝ Zwickau 26. 3. 1963; erster deutscher Hochschullehrer für Sportmedizin (1930) am Institut für Leibesübungen der Universität Leipzig; schrieb rund 140 wissenschaftliche Veröffentlichungen und Abhandlungen.
 
 2) Franz, Schriftsteller, * Znin (heute Żnin, Woiwodschaft Poznań) 28. 4. 1879, ✝ London 29. 9. 1960; emigrierte 1936 nach London, schrieb zusammen mit Ernst Bach (* 1876, ✝ 1929) Schwänke, u. a. »Die spanische Fliege« (1913), »Der keusche Lebemann« (1921), »Hurra, ein Junge« (1927).
 
 3) Gottfried, evangelischer Theologe, * Annaberg (heute Annaberg-Buchholz) 5. 9. 1666, ✝ Perleberg 30. 5. 1714; Studium in Wittenberg; 1697-98 Professor in Gießen; seit 1707 Pfarrer in Perleberg; wurde in Dresden durch P.J. Spener für den Pietismus gewonnen. Seine überkonfessionelle »Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie von Anfang des Neuen Testaments bis 1688« (2 Bände, 1699-1700) wurde grundlegend für die Kirchengeschichtsschreibung des Pietismus. In den als Ketzer und Schwärmer Verurteilten sieht Arnold die wahren Christen und stellt sie als Repräsentanten der lebendigen (Ur-)Kirche der »erstarrten« Kirche seiner Zeit gegenüber. Der Abfall der Kirche vom Glauben der Urkirche begann für ihn mit der Erhebung des Christentums zur Staatsreligion. Das Erscheinen des Buches hatte für Arnold zahlreiche, auch politische Diffamierungen zur Folge. Die dem Buch zugrunde liegende Sicht des Christentums beeinflusste u. a. Herder, Lessing, Goethe, Novalis und Schleiermacher.
 
 4) Johann Georg Daniel, elsässischer Dialektdichter, * Straßburg 18. 2. 1780, ✝ ebenda 18. 2. 1829; Jurist, Historiker; schrieb in Straßburger Mundart das von Goethe gerühmte Lustspiel »Der Pfingstmontag« (1816, mit Gedichten und Biographie 1850).
 
 5) Josef, der Ältere, Maler, * Stans (bei Schwaz, Tirol) 13. 3. 1788, ✝ Innsbruck 23. 1. 1879; seit 1825 in Innsbruck tätig, malte im Stil von H. F. Füger, dann nach dem Vorbild von J. Schöpf Altarbilder u. a.; beherrschte nach Schöpfs Tod (1822) lange die kirchliche Kunst Tirols und führte sie zum nazaren. Stil.
 
 6) Karl, Karikaturist, * Neustadt bei Coburg 1. 4. 1883, ✝ München 29. 11. 1953; zeichnete seit 1907 für den »Simplicissimus« u. a. Blätter humoristische Beiträge mit entlarvender Treffsicherheit, klarer Linienführung und variationsreicher Farbgebung.
 
Literatur:
 
K. A. Leben u. Werk des großen »Simplicissimus«-Zeichners, hg. v. F. Arnold (Neuausg. 1979);
 
K. A. Werke aus den Jahren 1907-1942, bearb. v. T. Matuszak u. a., Ausst.-Kat. (Campione d'Italia 1990).
 
 7) Karl, Politiker (Zentrum; seit 1945 CDU), * Herrlishöfen (heute zu Warthausen, Landkreis Biberach) 21. 3. 1901, ✝ Düsseldorf 29. 6. 1958, Facharbeiter; 1920-33 in der christlichen Arbeiterbewegung tätig, 1925-33 stellvertretender Vorsitzender des Zentrums, wurde nach dem 20. 7. 1944 von den nationalsozialistischen Behörden verhaftet. Er war Mitgründer der CDU (1945) und einer der führenden Politiker ihres linken Flügels. 1946 war er Oberbürgermeister von Düsseldorf und 1947-56 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.
 
 8) ['ɑːnld], Sir (seit 1993) Malcolm, britischer Komponist, * Northampton 21. 10. 1921; war 1942-44 und 1946-48 erster Solotrompeter des London Philharmonic Orchestra, danach als Komponist tätig; schrieb u. a. Opern, Ballette, acht Sinfonien, Ouvertüren, Konzerte (u. a. für Flöte, Oboe, Gitarre, Akkordeon) sowie Filmmusik (»Die Brücke am Kwai«, 1958).
 
 9) ['ɑːnld], Matthew, englischer Dichter und Kritiker, * Laleham (heute zu Staines) 24. 12. 1822, ✝ Liverpool 15. 4. 1888; befasste sich als Schulinspektor (1851-86) mit der Reform des britischen Schulwesens. Seine Dichtung ist in Form und Thematik an antiken Vorbildern orientiert. Als Professor für Dichtung in Oxford (1857-67) prägte Arnold die Formel, Dichtung sei Kritik oder Deutung des Lebens.
 
Werke: Dichtung: Tristram and Iseult (1852); Poems (2 Bände, 1853); Poems, second series (1855); New poems (1867).
 
Kritik: Essays in criticism (1865 und 1888); Culture and anarchy (1869).
 
Ausgaben: Prose and poetry, herausgegeben von E. K. Chambers (1939, 21971); Complete prose works, herausgegeben von R. H. Super, 11 Bände (1960-77); Poetical works, herausgegeben von C. B. Tinker und H. F. Lowry (1963).
 
Literatur:
 
D. Bush: M. A. A survey of his poetry and prose (London 1971);
 
M. A. in his time and ours. Centenary essays, hg. v. C. Machann u. a. (Charlottesville, Va., 1988).
 
 10) [ɑːnld], Samuel, britischer Komponist, * London 10. 8. 1740, ✝ ebenda 22. 10. 1802; wurde 1783 Organist und Komponist der Chapel Royal, 1789 Direktor der Academy of Ancient Music, 1793 Organist von Westminster Abbey. Arnold schrieb über 60 Opern und neun Oratorien und machte sich als Herausgeber der Werke G. F. Händels (36 Bände, 1787-97) verdient. Von Bedeutung ist auch seine Edition der »Cathedral music« (4 Bände, 1790; englisch Kirchenmusik des 16.-18. Jahrhunderts).
 
 11) Walter, Bildhauer, Grafiker und Zeichner, * Leipzig 27. 8. 1909, ✝ Dresden 11. 7. 1979; 1946-49 Professor in Leipzig, 1949-76 in Dresden; entwickelte seine Formensprache v. a. in Auseinandersetzung mit dem Expressionismus. Während seine Werke der Nachkriegsjahre an jene der 30er-Jahre anknüpfen, suchte er später zeitweilig den Forderungen nach »Ausprägung des sozialistischen Menschenbildes« nachzukommen. Neben ganzfigurigen Holzskulpturen (v. a. Frauengestalten), die durch ihre verhaltene Gestik wirken (Das Leid, 1946), schuf er v. a. Porträtplastik; daneben auch Denkmäler, lyrisch-heitere Kleinplastik, Grafik und Zeichnungen.
 
 12) Wilhelm Christoph Friedrich, Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker, * Borken (Hessen) 28. 10. 1826, ✝ Marburg 2. 7. 1883; begründete die Ortsnamentheorie (Namenforschung) als Grundlage der siedlungsgeschichtlichen Forschung, war 1855-63 Professor in Basel, dann in Marburg.
 
Werke: Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte, 2 Bände (1854); Kultur- und Rechtsleben (1865); Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme, 2 Bände (1875); Deutsche Urzeit (1879); Fränkische Zeit, (2 Teile, 1881-83); Studien zur deutschen Kulturgeschichte (1882).
 
 13) Wilhelm Karl, Psychologe, * Nürnberg 14. 10. 1911, ✝ Würzburg 12. 12. 1983; war leitender Psychologe an der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, ab 1954 Professor in Würzburg; seine Arbeitsschwerpunkte waren angewandte Psychologie, Persönlichkeits- und Begabtenforschung.
 
Werke: Person, Charakter und Persönlichkeit (1957); Begabungswandel und Erziehungsfragen (1960); Angewandte Psychologie (1970); Bildungsziel Persönlichkeit. Aufgaben einer humanistischen Psychologie der Gegenwart (1975).


найдено в "Catholic encyclopedia"
Arnold: translation

Arnold
Name of several medieval figures

Catholic Encyclopedia..2006.

Arnold
    Arnold
     Catholic_Encyclopedia Arnold
    Name of several medieval personages.
    Arnold Amalricus
    Cistercian monk, Abbot of Cîteaux (1201), inquisitor and legate (1204), Archbishop of Narbonne (1212); d. 29 September, 1225. For a bibliography of his alleged order to slay indiscriminately both Catholics and Albigenses at the siege of Béziers (1209) see Chevalier, "Repertoire" (bio-Bibl., I, 319). The accusation has been amply refuted by Ph. Tamizey de Larroque, "Revue des quest. hist." (Paris, 1866), I, 179-186.
    Arnold of Badeto
    Prior of the Dominican convent of Limoux, general inquisitor at Toulouse (1531), d. 1536; author of a "Breviarium de mirabilibus mundi" (Avignon, 1499), "Destructorium haeresum" (Paris, 1532), etc.
    Arnold of Bonneval
    Benedictine abbot in the diocese of Chartres (1144-56), correspondent and biographer of St.Bernard, and author of other works of a spiritual and edifying character (P.L., CLXXXIX, 1507-1760).
    Arnold of Cologne
    The second master-architect of the cathedral of Cologne, successor of Meister Gerhard (1295-1301). To him and his son John are owing the upper part of the apse and the completion of the choir. The change from three to five naves is said to have been made by his advice. His strength lay in the thoroughness and precision with which he carried out the details of the great architectonic plan of the cathedral.
    Arnold of Corbie
    Abbot of the Benedictine Monastery of St. Matthias near Trier (c. 1063), author of a treatise on the manner of calculating the Easter festival, made a Latin metrical version of the Book of Proverbs, and a "Cyclus Paschalis".
    Arnold of Halberstadt
    (996-1023). One of the principal feudal bishops of Germany, and leader of the imperial forces against Boleslaw of Poland.
    Arnold of Harff
    Born about 1400, in the Ducht of Julich, author of a pilgrim's journey (1496-99) to the holy places and the Orient (ed. Groote, 1860).
    Arnold of Lübeck (Thirteenth Century)
    (Died 1211-14). A Benedictine abbot, author of an important "Chronica Slavorum" (1172-1209) and advocate of the papal cause in the Hohenstaufen conflict (Michael, Gesch. d. deutsch. Volkes im Mittlalter, III, 374).
    Arnold of Lübeck (Fifteenth Century)
    Bishop of that see (1449-66), a learned canonist, zealous prelate, and peacemaker, especially (1465) between Poland and the Teutonic Order.
    Arnold of Montaneri
    A Franciscan, condemned for his extreme ideas concerning the poverty of Christ and the Apostles, flourished about the middle of the fourteenth century (Wadding, Ann. Minor., VIII, 245).
    Arnold of Quedlinburg
    German chronicler of the thirteenth century, d. after 1265 (Potthast, Bibl. Hist. Med. Aevi, 2d ed., I, 120).
    Arnold of Selehofen
    Archbishop of Mainz (1153-60), slain by the rival municipal faction of the Meingote (Kirchenlexicon, I, 1424).
    Arnold of Tongres
    (Luydius, a Lude). Canon regular, b. at Tongres; d. 1540, at Leyden; dean (1494) of the faculty of arts at Cologne, professor of theology, canon of the cathedral of Cologne, author of a commentary on Juvenal, and of a work "Contra Sacerdotes Concubinarios". He displeased the humanists by his attitude in the Reuehlin conflict, and was made the butt of Hutten's satire (Janssen, Gesch. d. deutschen Volkes., etc., I, 111, 18th ed.; II, 47, 18th ed.).
    Arnold of Villanueva
    See Villanueva.
    Arnold of Vohburg
    (1084), author of a life of St. Emmeram. ["Patrologia Latina," CXLI; Wattenbach, "Deutsche Geschichtsquellen" (6th ed.), I, 64 sq.].
    THOMAS J. SHAHAN
    Transcribed by William D. Neville

The Catholic Encyclopedia, Volume VIII. — New York: Robert Appleton Company..1910.



T: 39