Значение слова "CARNOT" найдено в 2 источниках

CARNOT

найдено в "Universal-Lexicon"
Carnot: übersetzung

Carnot
 
[kar'no],
 
 1) Lazare Nicolas Marguerite, Graf (seit 1815), französischer Staatsmann und Mathematiker, * Nolay (Département Côte d'Or) 13. 5. 1753, ✝ Magdeburg 2. 8. 1823, Vater von 4); war Ingenieuroffizier, wurde 1792 in den Konvent (Französische Revolution) gewählt, übernahm im August 1793 im Wohlfahrtsausschuss das Kriegswesen und erließ den Aufruf zur Levée en masse. Carnot ist der Schöpfer der französischen Revolutionsheere; er ernannte ihre Generäle und lieferte die Kriegspläne. Carnot trug zum Sturz Robespierres bei, wurde 1795 Mitglied des Direktoriums, überwarf sich aber mit Graf Barras und musste 1797, als Royalist verdächtigt, nach Deutschland fliehen. 1800 wurde er zurückberufen und zum Kriegsminister ernannt. Als Gegner der Pläne Bonapartes und strenger Republikaner legte er das Amt bald nieder; auch als Mitglied des Tribunals (1802-07) widersetzte er sich Napoleon mehrfach. 1814 übertrug ihm dieser die Verteidigung von Antwerpen. Während der Hundert Tage Innenminister, wurde Carnot nach der Restauration verbannt, lebte in Warschau, dann in Magdeburg.Seine Gebeine wurden 1889 im Panthéon in Paris beigesetzt.
 
Carnot war als Mathematiker Schüler von G. Monge; er bemühte sich um eine synthetische Geometrie und lieferte Beiträge zur elementaren und projektiven Geometrie sowie zur Mechanik; ferner trat er als wichtiger Militärschriftsteller hervor.
 
Werke: Essai sur les machines en général (1786); Œuvres mathématiques (1797); Géométrie de position (1803; deutsch Geometrie der Stellungen); Principes fondamentaux de l'équilibre (1803; deutsch Grundsätze der Mechanik über Gleichgewicht und Bewegung); De la défense des places fortes (21811; deutsch Von der Verteidigung fester Plätze).
 
Ausgabe: Correspondance générale de Carnot, herausgegeben von E. Charavay, 4 Bände (1892-1907).
 
Literatur:
 
C. C. Gillispie: L. C. savant (Princeton, N. J., 1971).
 
 2) Marie François Sadi, französischer Politiker, * Limoges 11. 8. 1837, ✝ (ermordet) Lyon 24. 6. 1894, Enkel von 1); Ingenieur; 4. Präsident der Französischen Republik (1887-94). In seiner Amtszeit vollzog sich die Annäherung zwischen Russland und Frankreich. Er wurde von dem italienischen Anarchisten Sante Ieronimo Caserio (* 1873, hingerichtet 1894) erstochen.
 
 3) Maurus, schweizerischer Schriftsteller, * Samnaun (Engadin) 26. 1. 1865, ✝ Ilanz 2. 1. 1935; Benediktiner, 1894-1925 Dekan des Klosters Disentis. Carnot schrieb in deutscher und rätoromanischer Sprache Jugendschriften, Erzählungen, dramatische Spiele, Gedichte und Abhandlungen zur Geschichte Graubündens; Herausgeber der romanischen Zeitschrift »Il Pelegrin«.
 
Werke: General Demont (1906, Erzählung); Wo die Bündnertannen rauschen (1913, Erzählung); Gedichte (1914); Ein Spiel von Jesu Leid und Herrlichkeit (1933); Im Lande der Rätoromanen (1934).
 
 4) Nicolas Léonard Sadi, französischer Ingenieur und Physiker, * Paris 1. 6. 1796, ✝ ebenda 24. 8. 1832, Sohn von 1); schuf 1824 seine für die Entwicklung der Thermodynamik bedeutende Arbeit über den Wirkungsgrad und die Theorie der Wärmekraftmaschinen (besonders der Dampfmaschine), wobei er den Carnot-Prozess einführte, seine Überlegungen aber noch auf die alte Vorstellung eines (unzerstörbaren) Wärmestoffs gründete. Wenig später vertrat er die Auffassung, dass Wärme aus der Bewegung der kleinsten Teilchen resultiere; auf dieser Basis berechnete er bereits vor J. R. Mayer das mechanische Wärmeäquivalent. Erst 1834 wurden Carnots Überlegungen durch B. E. P. Clapeyron allgemein zugänglich gemacht und 1850 durch R. Clausius eingehend gewürdigt sowie in die mit dem Energieprinzip verträglicher Form gebracht.
 
Werk: Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette puissance (1824; deutsch Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwickelung dieser Kraft geeigneten Maschinen).
 
Literatur:
 
C. Matschoss: Männer der Technik (1925, Nachdr. 1985);
 
Biographien bedeutender Techniker, hg. v. G. Banse u. S. Wollgast (Berlin-Ost 21987).


найдено в "Crosswordopener"

• French physicist

• French physicist who founded thermodynamics (1796-1832)


T: 62