Значение слова "DONATISTEN" найдено в 1 источнике

DONATISTEN

найдено в "Universal-Lexicon"

Donatịsten,
 
1) Kirchengeschichte: die Anhänger der Lehre (Donatismus) des Gegenbischofs Donatus von Karthago (seit 313; ✝ um 355); sie bildeten eine Sonderkirche, die in Nordafrika vom 4. bis 7. Jahrhundert bestand.
 
Die donatistische Kirche entstand 312 in Karthago im Zusammenhang mit der Wahl des Archidiakons Caecilian zum Bischof. Die Gegenpartei hatte sich geweigert, seine Weihe anzuerkennen, da bei ihr ein Bischof mitgewirkt habe, der in der Verfolgungszeit die heiligen Schriften (und Geräte) ausgeliefert und daher eine Todsünde begangen habe. Von einem Unwürdigen gespendete Sakramente seien ungültig. Kaiser Konstantin I., der Große, versuchte vergeblich, diesen Streit zu schlichten, verfolgte dann die Donatisten, gab jedoch 321 diese Maßnahme als erfolglos auf, sodass sich die Donatisten zu einer Gegenkirche zusammenschließen konnten, die der katholischen an Größe nicht viel nachstand.Dabei spielten neben den ethisch-rigoristischen Gesichtspunkten auch nationale Gegensätze zwischen der einheimischen numidischen Bevölkerung und den Römern, aber auch soziale Spannungen eine Rolle (Circumcellionen). Nachdem 411 ein Religionsgespräch in Karthago zwischen den Donatisten und den Katholiken (Wortführer Augustinus) durch staatliches Schiedsspruch zuungunsten der Donatisten ausgegangen war, wandte der Staat gegen die Donatisten die Ketzergesetzgebung an. Nach der Eroberung Nordafrikas durch die Wandalen waren auch die Donatisten von deren antikatholische Kirchenpolitik stark betroffen; Reste hielten sich bis ins 7. Jahrhundert.
 
Literatur:
 
Urkunden zur Entstehungsgesch. des Donatismus, hg. v. H. von Soden (21950);
 E. Tengstroem: D. u. Katholiken. Soziale, wirtschaftl. u. polit. Aspekte einer nordafrikan. Kirchenspaltung (Stockholm 1964);
 W. H. Frend: The Donatist Church (Neuausg. Oxford 1985);
 B. Kriegbaum: Kirche der Traditoren oder Kirche der Martyrer? Die Vorgesch. des Donatismus (Innsbruck 1986).
 
 2) im Mittelalter die fortgeschrittenen Schüler an den Lateinschulen, die die Grammatik des Aelius Donatus benutzten, im Unterschied zu den Leseschülern (Legisten).
 


T: 25