Значение слова "AL CAPONE: DER GEFÜRCHTETSTE GANGSTER AMERIKAS" найдено в 1 источнике

AL CAPONE: DER GEFÜRCHTETSTE GANGSTER AMERIKAS

найдено в "Universal-Lexicon"

Al Capone: Der gefürchtetste Gangster Amerikas
 
Alphonse Capone war der Sohn eines gutbürgerlichen italienischen Einwanderers in die USA. Mehr oder minder durch Zufall lernte er die Welt des schnell verdienten Geldes und des Verbrechens kennen, die ihn zugleich faszinierte, aber auch abstieß. Seine Bekanntschaften mit mehreren Größen des organisierten Verbrechens brachten ihn dazu, selbst in diesem sehr gewinnbringenden Metier tätig zu werden. Er war begabt und brachte es sehr früh sehr weit, aber sein Traum war immer, ein geachteter Bürger zu sein. Er tat alles, um sich diesen Traum zu erfüllen, aber trotz all des Geldes, das er verdiente, war ihm dies nicht möglich. Als Gangster war er recht zurückhaltend und ließ seine Feinde nur dann töten, wenn er keine andere Möglichkeit sah. Bestechung und Bedrohung waren seine Spezialitäten. In Chicago schuf er sich ein kriminelles Imperium aus Bordellen, Spielhöllen und illegalen Brauereien und Schänken. Durch sein pseudogroßbürgerliches Auftreten und durch seine immer gröber werdenden Disziplinierungsmaßnahmen innerhalb der organisierten Kriminalität zog er die Aufmerksamkeit der amerikanischen Justiz auf sich. In kurzer Zeit brach unter deren Angriff sein ganzes kriminelles Imperium zusammen, und Capone endete als Häftling auf Alcatraz.Seine letzten Lebensjahre verbrachte er als steinreicher, aber von der Syphilis gezeichneter Mann in Miami.
 
Gabriele Capone war einer von 43 000 Italienern, die 1894 in die USA einwanderten. Anders als die anderen Immigranten aus dem ländlichen Italien, die mittellos, ohne Berufskenntnisse und ohne schreiben zu können auf der Flucht vor der Armut in die USA kamen, war er gelernter Friseur, der in den USA Geld verdienen und dann einen eigenen Friseursalon eröffnen wollte. Gabriele Capone stammte aus Castelmare di Stabia, einem kleinen Ort südlich von Neapel. Er war 30 Jahre alt, als er in Amerika mit seiner 27-jährigen Frau Teresina, seinem zweijährigen Sohn Vincenzo und dem neugeborenen Raffaele ankam. Zuerst zog er mit seiner Familie in eine fast nur von Italienern bewohnte Gegend von Brooklyn und nahm eine Stelle in einem Lebensmittelgeschäft an. Als er genug Geld zusammen hatte, eröffnete er seinen eigenen Friseursalon. Seine Frau Teresina verdiente Geld mit Näharbeiten hinzu und gebar ihr drittes Kind Salvatore im Jahr 1895. Das vierte Kind der Familie Capone wurde am 17. Januar 1899 geboren und auf den Namen Alphonse getauft. Weitere Kinder folgten: Amadeo Ermino, Umberto, Mathew Nicolas, Rose und Malfalda. Im Mai 1906 wurde Gabriele Capone amerikanischer Bürger. Die Capones behielten innerhalb der Familie ihre italienischen Namen, nach außen hin aber übernahmen sie amerikanische Namen. Aus Vincenzo wurde James, aus Raffaele Ralph, aus Salvatore Frank, aus Alphonse Al, aus Amadeo Ermino John und aus Umberto Albert John. Die Familie Capone war eine ruhige und gewöhnliche Familie, in der nichts auf die spätere Karriere des Alphonse Capone hinwies.
 
 Die Jugend des Al Capone
 
Kurz nach der Geburt seines Sohnes Alphonse zog Gabriele Capone in eine Wohnung oberhalb seines Friseursalons in der Park Avenue 69 in Brooklyn. Die Nachbarschaft bestand nun nicht mehr ausschließlich aus italienischen Einwanderern, sondern hauptsächlich aus Iren, Deutschen, Schweden und Chinesen. Mit fünf Jahren besuchte Al Capone 1904 zum ersten Mal die Schule. Das Lehrpersonal bestand hauptsächlich aus sehr jungen (von 16 Jahren aufwärts) — von Nonnen ausgebildeten — irisch-katholischen Frauen. Gewalt war in der Schule das Mittel der Wahl zur Aufrechterhaltung der Disziplin, und Raufereien zwischen Lehrern und Schülern waren an der Tagesordnung. Mit 14 Jahren wurde Al Capone wegen einer Prügelei mit einer Lehrerin von der Schule verwiesen. Zu dieser Zeit zog die Familie wieder um, und zwar nach Garfield Place 21. Dort lernte der junge Al Capone Johnny Torrio kennen, einen aufstrebenden Gangster, der sein administratives und organisatorisches Talent benutzte, um eine Organisation aufzubauen, mit der er seine illegalen Geschäfte betrieb und verschleierte. Nach außen hin zeigte er die Fassade eines Ehrenmannes. Sein Hauptquartier lag einige Häuser von der Wohnung der Capones entfernt und Al verdiente sich bei ihm etwas Taschengeld hinzu, indem er Botengänge für Torrio erledigte. Mit der Zeit vertraute Torrio dem jungen Capone und gab ihm weitere Aufgaben. Von Torrio und den Leuten seiner Organisation lernte Capone viel. Nachdem dieser 1909 nach Chicago gegangen war, arbeitete Capone sechs Jahre lang ganz unauffällig erst in einer Munitions- und später in einer Papierfabrik.
 
 Scarface
 
Dann kam Francesco Ioele, der aus Kalabrien stammte und sich in den USA Frankie Yale nannte, nach New York. Auf die Empfehlung Johnny Torrios hin engagierte er den 18-jährigen Al Capone als Barkeeper und Rauswerfer seiner neu eröffneten Bar auf Coney Island, Harvard Inn genannt. Bei einer Schlägerei in der Bar wurde Capone mit einem Messer im Gesicht verletzt. Die zurückbleibenden Narben brachten ihm seinen Spitznamen Scarface ein. Yale kümmerte sich um Capone und zeigte ihm, wie man mit Brutalität ein Geschäft aufbauen kann. Seine Spezialitäten waren überteuerte Kredite, Erpressung von Zuhältern und Buchmachern und Schutzgelderpressung. Capone wurde einer von Yales Schlägern.
 
Mit 19 Jahren lernte Capone dann ein hübsches blondes irisches Mädchen kennen, das 2 Jahre älter als er war: Mae Coughlin. Ihre Familie war gut situiert und über ihren neuen Freund nicht gerade entzückt. Erst nach der Geburt ihres Sohnes Albert Francis Capone am 4. Dezember 1918 heirateten die beiden. Al gab nun seine kriminelle Karriere auf, zog mit seiner hübschen Frau und dem Baby nach Baltimore und arbeitete dort als Buchhalter. Das Familienidyll sollte nicht lange dauern. Am 14. November 1920 starb Al Capones Vater im Alter von 55 Jahren an einem Herzleiden. Vielleicht hat ihn dieses Ereignis aus der Bahn geworfen, jedenfalls erneuerte er seinen Kontakt zu Johnny Torrio und als ihn dieser 1921 nach Chicago rief, zog er dorthin um.
 
 Chicago
 
Chicago war eine reiche, rauhe, gewalttätige, aufstrebende Geschäftsstadt — der perfekte Ort, um ein kriminelles Imperium aufzubauen. Das organisierte Verbrechen in der Stadt wurde vor 1920 von Big Jim Colosimo und seiner Frau und Partnerin Victoria Moresco beherrscht. Er bewegte sich in der Gesellschaft der Reichen und Mächtigen und niemand störte sich daran, dass er ein Zuhälter war. 1909 hatte er sich die Hilfe von Johnny Torrio gesichert, der das Geschäft in aller Diskretion weiterausbaute. Das Verhängnis für Big Jim war eine junge Sängerin, in die er sich Hals über Kopf verliebte. Er ließ sich scheiden und heiratete kurz darauf seinen neuen Schwarm. Die Nachricht über Colosimos Verrücktheit gelangte auch nach Brooklyn, wo Frankie Yale daraufhin beschloss, die Geschäfte in Chicago zu übernehmen. Er erschoss Colosimo am 11. Mai in seinem Nachtklub. Die unfreundliche Übernahme der Organisation gelang ihm aber nicht, da die Polizei recht schnell herausfand, wer da geschossen hatte, und da Torrio das Millionen von Dollar pro Jahr einbringende Imperium aus Bordellen, Spielklubs und illegalen Alkoholschänken (speakeasies) fest im Griff hatte. Zu seiner Entlastung holte sich Torrio den 22-jährigen Al Capone an seine Seite, von dem er wusste, dass ihm Diskretion genauso am Herzen lag wie ihm selbst. Nach kürzester Zeit war er eher Partner Torrios geworden als dessen Angestellter. Capone verdiente genug Geld, um ein Haus in einer wohlhabenden Gegend Chicagos zu kaufen, in das er nicht nur mit seiner Frau und seinem Sohn, sondern gleich mit der ganzen Familie einzog, mit Ausnahme seines ältesten Bruders Vincentio, der 1908 in den Westen gegangen war. In der Nachbarschaft trat Capone als Möbelhändler auf und tat alles, um den Schein einer bürgerlichen Existenz zu wahren.
 
Einige Jahre lang lief das Geschäft von Torrio und Capone ohne Schwierigkeiten. Sie hatten sich mit den anderen kriminellen Organisationen Chicagos arrangiert. Doch dann folgte der Reformpolitiker William E. Dever dem als besonders korrupt bekannten »Big Bill« Thompson auf den Posten des Bürgermeisters. Die Geschäfte der Organisation wurden dadurch ernsthaft gestört, und Torrio und Capone verlegten daraufhin viele ihrer Aktivitäten in den Vorort Cicero, dessen Verwaltung und Polizei sie komplett bestachen und beherrschten. Al Capones älterer Bruder Salvatore (Frank) leitete dort ein Bordell. Als Neuwahlen anstanden, gab es ernsthafte Gegenkandidaten für Capones Politiker, und so mischten sich Capones Schläger in den Wahlkampf ein, kidnappten die Wahlhelfer der Opposition und schüchterten die Wähler ein. Als diese Ereignisse dem Chef der Chicagoer Polizei zu Ohren kamen, ließ er 79 Polizisten mit Gewehren bewaffnen und sie in Zivilkleidung und in Zivilfahrzeugen nach Cicero fahren. Die Polizisten erkannten Frank Capone auf der Straße und eröffneten sofort das Feuer. Sein Körper war innerhalb von Sekunden von Kugeln durchsiebt. Al tobte vor Wut, und es eskalierte die Gewalt: Er ließ Wahlurnen stehlen und Beamte verschleppen oder ermorden. Zuletzt hatte Capone seinen Wahlsieg in Cicero errungen, aber zu einem Preis, der ihn für den Rest seines Lebens verfolgen sollte. Die Beerdigung seines Bruders wurde mit ungeheurem Pomp begangen.
 
Fünf Wochen nach diesen Ereignissen unterliefen einem Kleinkriminellen namens Joe Howard zwei Fehler. Erstens griff er einen persönlichen Freund Capones an, und als er von ihm daraufhin in einer Bar zur Rede gestellt wurde, nannte er ihn einen Italo-Zuhälter. Capone erschoss ihn umgehend. Damit erlangte Capone endgültig den Bekanntheitsgrad und den schlechten Ruf, den er immer vermeiden wollte. Capone konnte einer Verurteilung wegen Mordes entgehen, weil Augenzeugen vor Gericht plötzlich unter »Gedächtnisschwund« litten, aber er hatte die anonyme Diskretion, die Torrio so schätzte, ein für alle Mal verloren. Mit 25 war Capone nach nur 4 Jahren in Chicago ein mächtiger Mann, der im Fadenkreuz der Justiz und rivalisierender Gangsterorganisationen stand. Das fragile Gleichgewicht zwischen den Gangs, das Torrio errichtet hatte, zerfiel, weil die 1920 eingeführte Prohibition alles veränderte. Zwei Alliierte von Torrio und Capone bekamen Streit über Alkohollieferungen. Dion O'Bannion besaß ein florierendes Schmuggel-, Bier- und (ein legales) Blumengeschäft. Er war für sein unberechenbares teilweise infantiles Verhalten berüchtigt. Die Genna-Brüder begannen eines Tages an O'Bannions Kunden billigen selbst gebrannten Fusel zu verkaufen. Dions Geschäfte waren davon kaum betroffen, aber es ging ihm um das Prinzip. Er entführte einen Lastwagen der Genna-Brüder, und Torrio fragte sich, wie er diesmal den Frieden erhalten sollte. O'Bannion machte Torrio einen Vorschlag: Er würde sich nach Colorado zurückziehen, wenn Torrio ihm seine Sieben-Brauerei abkaufen würde. Was O'Bannion wusste, Torrio aber nicht, war, dass diese illegale Brauerei von der Polizei hochgenommen werden sollte. Nach der Geldübergabe wurde Torrio von der Polizei in der Brauerei festgenommen. Das Geld für die nun geschlossene Brauerei wollte O'Bannion nicht mehr herausgeben, und er brüstete sich sogar damit, Torrio hereingelegt zu haben. Damit war sein Schicksal besiegelt. Frankie Yale, der Chef der New Yorker Organisation, kam mit Capone überein, dass Angelo Genna O'Bannions Geschäfte nach dessen Liquidierung übernehmen sollte. Er wurde in seinem Blumengeschäft erschossen. Seine Beerdigung war traditionsgemäß ein grandioses Ereignis, an dem mehr als 10 000 Gäste teilnahmen. Torrio und Capone waren dadurch einen gefährlichen und unberechenbaren Kompagnon losgeworden. Während die Polizei diesmal keine Ahnung hatte, wer hinter diesem Attentat steckte, wussten O'Bannions Freunde Hymie Weiss und George »Bugs« Moran ganz genau, wer die Auftraggeber waren. Weiss schwor, Torrio und Capone zu ermorden. Torrio verließ vorsichtshalber Chicago und Capone traf alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen. Im Januar 1925 kam Johnny Torrio mit seiner Frau nach Chicago zurück. Weiss und Bugs Morane überfielen ihn und verwundeten ihn schwer. Im Krankenhaus übernahm Capone die Bewachung seines Mentors persönlich. Torrio zog sich daraufhin aus dem organisierten Verbrechen zurück, um im Ausland in Ruhe von seinem enormen Vermögen zu leben. Im März 1925 übergab er Al Capone und den restlichen Capone-Brüdern sein Imperium aus Nachtklubs, Freudenhäusern, Spielhöllen, Brauereien und illegalen Schänken.
 
 Al Capone an der Macht
 
Capone war nun der wichtigste Person in der Chicagoer Unterwelt. Nach außen hin zeigte er dies durch den Umzug seines Hauptquartiers in das Metropole Hotel, in eine Suite aus fünf Räumen, die 1 500 $ pro Tag kostete. Er ließ sich in der Oper, bei Sportereignissen und bei karitativen Veranstaltungen sehen und wurde ein wichtiges Mitglied der Gemeinde: Freundlich, großzügig, erfolgreich, und er versorgte die durstigen Kehlen der Stadt mit geschmuggeltem Alkohol. In einer Stadt, in der beinahe jeder geschmuggelten Alkohol trank, war der Schmuggler fast schon gesellschaftsfähig. Capone fühlte sich nun auch als Gönner der italienischen Einwanderer, von denen viele für ihn als Fahrer der Schmuggel-LKWs und in anderen gut bezahlten Positionen arbeiteten.
 
1926 machte Capone in seiner neuen Rolle als Friedensstifter einen letzten Versuch, mit Hymie Weiss zu einer friedlichen Koexistenz zu kommen. Er bot ihm ein sehr lukratives Geschäft im Tausch gegen Frieden an. Weiss lehnte ab und wurde einen Tag später im Alter von 28 Jahren erschossen.
 
Die Geschäfte liefen gut für Capone, vor allem weil Big Bill Thompson 1927 wieder Bürgermeister von Chicago wurde. Capone ging nun auch seinen Neigungen nach: dem Boxsport und der Musik. Ein Opernliebhaber war er schon immer gewesen, fand aber nun auch Gefallen am Jazz und eröffnete den Cotton Club in Cicero. Dort spielten schwarze und weiße Musiker für ihn, Rassenvorurteile kannte Capone nicht.
 
1928 begab sich Capone nach Miami und erwarb dort eine im spanischen Stil gebaute 14-Zimmer-Villa. Er ließ sie in den folgenden Monaten wie eine Festung ausbauen. Nach außen hin spielte er den ehrenhaften Bürger Miamis, aber im Geheimen schmiedete er Pläne gegen seinen alten Boss Frank Yale, von dem er vermutete, dass dieser ihn bei Schnapslieferungen betrog. Capone holte sechs seiner Partner aus Chicago nach Florida und besprach mit ihnen die Situation. Am 1. Juli 1928 wurde Yale in New York von den Kugeln aus Pistolen, abgesägten Schrotflinten und Maschinenpistolen in seinem Auto durchlöchert. Maschinenpistolen wurden dabei zum ersten Mal zu diesem Zweck eingesetzt.
 
 Das Massaker vom Valentinstag
 
Capone hatte in Chicago weiterhin Ärger mit seinem alten Gegner Bugs Moran und dessen North Siders Gang, die mehrere Mordanschläge auf Capones Komplizen und Freund Jack McGurn ausführten. McGurn und Capone beschlossen, dieses Problem auf altbewährte Art zu lösen, wobei Capone McGurn freie Hand ließ. Dieser war recht kreativ und stellte ein Team aus stadtfremden Killern zusammen, die die Moran-Bande in eine Falle locken sollten. Sie boten einen sehr guten Whiskey zu einem sehr niedrigen Preis an. Der Handel sollte am 14. Februar 1929, dem Valentinstag, um 1030 Uhr in einer Garage über die Bühne gehen. Als sieben Mitglieder der Moran-Bande in der Garage erschienen waren, von denen einer aussah wie Bugs Moran, schlugen die Meuchelmörder zu. Sie kamen mit einem Polizeiwagen, waren als Polizisten verkleidet und befahlen den Sieben sich mit erhobenen Händen gegen die Wand zu stellen. Die ertappten Schmuggler taten, was ihnen befohlen worden war, und ihnen wurden die Waffen abgenommen. Dann eröffneten die vier verkleideten Männer das Feuer. Keiner der sieben Schmuggler der Moran-Bande überlebte den Anschlag. Dieser brillant durchdachte und ausgeführte Plan hatte nur zwei kleine Schönheitsfehler: Erstens war Bugs Moran gar nicht in der Garage gewesen. Er kam zu spät und sah das (gestohlene) Polizeiauto der Mörder anrollen. Da er nicht verhaftet werden wollte, verzog er sich. Zweitens hatten zwar Capone und McGurn wasserdichte Alibis, aber sowohl die Polizei als auch die Presse und die Bürger von Chicago wussten genau, wer für diese Schießerei verantwortlich war. Letztlich wurde niemand für diese Tat verurteilt, aber das Massaker vom Valentinstag wurde zu einem nationalen Medienereignis. Capone war bekannt wie nie zuvor, und Artikel und Bücher wurden über ihn verfasst. Er war kein gewöhnlicher Verbrecher, sondern ein elegantes Mitglied der Oberklasse, der besonders unverschämt weiterhin unter den Betuchten Miamis lebte und Familiensinn zeigte.
 
 Das Ende
 
Zu dieser Zeit wurde auch Präsident Herbert Hoover auf Al Capone aufmerksam. Er ordnete an, dass sich alle Bundesbehörden auf ihn und seine Verbündeten konzentrieren sollten. Andrew Mellon, der Staatssekretär des Schatzamtes, wurde zur Speerspitze gegen Capone. Er untersuchte dessen Finanzen, um eine Klage wegen Steuerhinterziehung anstrengen zu können. Gleichzeitig begann Eliot Ness mit Untersuchungen über Capones Vergehen gegen die Prohibition. Im Sommer des Jahres 1929 wurde Capone wegen unerlaubten Waffenbesitzes in Philadelphia festgenommen. Er blieb bis zum 16. März 1930 in Haft. In der Zwischenzeit begannen Eliot Ness (ein junger ehrgeiziger Beamter) und seine Mitarbeiter, die die Untouchables (Unbestechlichen) genannt wurden, die Telefone der Organisation anzuzapfen und die illegalen Brauereien Capones auszuheben. Eine Woche nach dessen Haftentlassung veröffentlichte der Chef der Chicago Crime Commission Frank J. Loesch eine Liste der Public Enemies (Staatsfeinde), die von Al Capone angeführt wurde. J. Edgar Hoover — der Chef des FBIs — übernahm diese Liste als Liste der »most wanted criminals« (der gesuchtesten Kriminellen). Al Capone war zornig, gedemütigt und tief getroffen.
 
Zwei Agenten, die in Capones Organisation eingeschleust worden waren, führten zu seinem endgültigen Sturz. Sie fanden alte Unterlagen aus den Jahren 1924—1926, mit denen ihm Steuerhinterziehung nachgewiesen werden konnte. Am 6. Oktober 1931 begann nach langwierigen Recherchen der Prozess gegen Al Capone. Am 17. Oktober befand ihn ein Geschworenengericht für einige, aber nicht für alle Steuerhinterziehungen schuldig. Er wurde zu 11 Jahren Haft und zu einer Geldstrafe von 80 000 $ verurteilt. Die Freilassung auf Kaution wurde verweigert und die Revision im Jahre 1932 negativ entschieden. Capone war zuerst im Staatsgefängnis von Philadelphia inhaftiert, wo er sich einige Vergünstigungen zu verschaffen verstand. Im August 1934 wurde er in das Hochsicherheitsgefängnis auf der Insel Alcatraz in der Bucht von San Francisco verlegt. Dort gab es keinerlei Privilegien mehr, und es war keine unzensierte Kommunikation mit der Außenwelt möglich. Zeitungen und Radio waren den Gefangenen nicht zugänglich. Alle Briefe wurden zensiert und Besucher (nur enge Familienangehörige und höchstens zwei pro Monat) konnten nur durch eine dicke Glasscheibe hindurch per Telefon mit den Inhaftierten sprechen. Psychisch konnte sich Capone mit diesen Bedingungen relativ gut zurechtfinden, doch sein Körper machte ihm nun Schwierigkeiten. Als sehr junger Mann hatte er sich an der Syphilis angesteckt, und diese Krankheit trat nun in ihr drittes Stadium, die Neurosyphilis. Im Jahre 1938 war er bereits verwirrt und desorientiert. Das letzte Jahr seiner Haft, die wegen guter Führung auf 6 Jahre und 5 Monate reduziert worden war, verbrachte Al Capone im Krankenhaus, wo er wegen der Syphilis behandelt wurde. Im November 1939 kam er aus der Haft frei, und seine Frau Mae brachte ihn in ein Hospital in Baltimore zur Kurierung seiner Syphilis. Im März 1940 wurde er nach Hause entlassen und dämmerte nun in seiner prächtigen Villa in Miami dahin, bis er im Januar 1947 an Herzversagen starb.
 
 Al Capone im Film
 
Es gibt unzählige Mafiafilme, die sich mit dem Phänomen der organisierten Kriminalität in den USA befassen, wie beispielsweise Der Pate, der nach dem Roman von Mario Puzo gedreht wurde. Einige dieser Filme setzen sich auch direkt mit dem Phänomen Alphonse Capone auseinander, und einige wurden noch zu seinen Lebzeiten gedreht:
 
The little Caesar (1930)
 
Scarface, shame of a nation (1932)
 
The gangster (1947)
 
The untouchables (1958)
 
Al Capone (1959)
 
Literatur:
 
Balsamo, William und Carpozi jr., George: Crime incorporated. The inside story of the Mafia's first hundred years London 1993.
 Bergreen, Laurence: Al Capone: Ein amerikanischer Mythos. Aus dem Englischen. München 1996.
 Kobler, John: Al Capone. Sein Leben - seine (Un)taten - seine Zeit. Bern 1971


T: 30