Значение слова "HOCH" найдено в 16 источниках

HOCH

найдено в "Universal-Lexicon"
hoch: übersetzung

augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; droben; obig; über

* * *

hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>:
1.
a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen.
b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig, tief/: das Flugzeug fliegt sehr hoch.
c) [weit] nach oben, bis [weit] nach oben:
die Arme hoch über den Kopf heben; das Wasser steigt immer höher.
Syn.: aufwärts, empor, herauf, hinauf, nach oben.
2. <in Verbindung mit Angaben von Maßen>
a) eine bestimmte Höhe habend:
das Zimmer ist drei Meter hoch.
b) sich in einer bestimmten Höhe befindend:
der Ort liegt 800 Meter hoch.
3. in einer Rangordnung, einer [gesellschaftlichen] Hierarchie oben stehend; bedeutend:
ein hohes Gut; ein hoher Feiertag; ein hoher Beamter; ein höherer Rang; hoher Adel.
4. /Ggs. niedrig/:
a) eine große Menge, Summe beinhaltend:
hohe Mieten; ein zu hohes Gewicht; ein hoher Gewinn; hohe Strafe, Leistung; ein hoch (sehr gut) bezahlter Manager.
b) einen Wert in einem oberen Bereich (etwa einer Skala) kennzeichnend:
hohes Fieber; er fuhr mit hoher, höchster Geschwindigkeit.
5.
a) sehr groß:
hohe, höchste Ansprüche stellen.
b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr:
er ist hoch motiviert, qualifiziert; ein hoch kompliziertes Verfahren; jmdm. etwas hoch anrechnen; jmdn. hoch achten, schätzen.
6. (durch eine große Zahl von Schwingungen) hell klingend /Ggs. tief/: ein hoher Ton; eine sehr hohe Stimme.
Syn.: hell.

* * *

hoch 〈Adj.; hö|her, am höchs|ten〉
1.von unten bis oben gemessen, sich nach oben erstreckend, in der Abmessung, Ausdehnung nach oben
2. in einer bestimmten Höhe (befindlich)
3. 〈Mus.〉 von hoher Schwingungszahl (Ton)
4. 〈Math.〉 zur Potenz erhoben
5. in der Rangordnung weit oben stehend (Beamter, Offizier)
6. 〈fig.〉
6.1 hervorragend, bedeutend (Ansehen)
6.2 groß (Gewinn, Verdienst)
● \hoch! (Hochruf); ein Höherer hat unser Schicksal in der Hand Gott ● der hohe Adel die obersten Adelsklassen; hohes Alter vorgeschrittenes A.; dort werden hohe Anforderungen gestellt; ein hoher Baum, Berg; Hohe Behörde 〈bis 1967〉 leitendes Organ der Montanunion; hoher Besuch 〈umg.; scherzh.〉 vornehmer B.; das ist höherer Blödsinn 〈fig.; umg.〉 das muss man schon fast B., Unsinn nennen; das hohe C das C der zweigestrichenen Oktave; es ist uns eine hohe Ehre; Karfreitag ist ein hoher Feiertag; er hat hohes Fieber, hohe Temperatur; die hohe Frau die Fürstin; höhere Gewalt Naturgewalt(en), Geschehen, das man nicht verhindern kann; 〈Rechtsw.〉 Ursache für eine Schädigung, die durch vernünftigerweise zu erwartende Vorsicht nicht abzuwenden ist; das Hohe Haus das Parlament; der hohe Herr der Fürst; 〈scherzh.〉 jmd., vor dem man Respekt haben muss, sehr anspruchsvoller Mensch; die hohen Herrschaften der Fürst, König usw. u. seine Familie; 〈umg.; scherzh.〉 die Vorgesetzten, der Vorgesetzte u. seine Familie; hohe Jagd J. auf Hochwild; Sy Hochjagd; Ggs niedere Jagd; das jagdbare Hochwild selbst; die höheren Klassen die oberen K. der Schule; die oberen gesellschaftlichen Schichten; höheres Lehramt L. für die höhere Schule; Hohe Lied = Hohelied; vier Mann \hoch 〈scherzh.〉 insgesamt vier Mann; zu viert; eine hohe Meinung von etwas od. jmdm. haben von etwas od. jmdm. viel halten; das Haus ist zehn Meter \hoch; eine hohe Persönlichkeit; Hohe Priester = Hohepriester; Hohe Pforte Wohnsitz u. Hof des türkischen Sultans; die türkische Regierung (bis 1924); einen hohen Rang bekleiden; es liegt hoher Schnee; hohe Schuhe Stiefel; die hohe/Hohe Schule 〈Reitsp.〉 bestimmte Art der Dressur des Reitpferdes; die hohe Schule 〈fig.〉 der Weg zur Kunstfertigkeit, zur vollkommenen Beherrschung einer Kunst; die hohe Schule der Malerei 〈fig.〉; höhere Schule Sch., auf der man das Abitur ablegen kann, Oberschule, Gymnasium; hohe See bewegtes, aufgewühltes Meer; sie schwebt immer in höheren Sphären 〈umg.; scherzh.〉 sie hat keinen Wirklichkeitssinn; hohes Spiel gewagtes S., S. mit großem Einsatz; eine hohe Stellung bekleiden, einnehmen, innehaben; eine hohe Stimme, Stirn haben; das Haus ist fünf Stockwerke \hoch das Haus hat fünf S.; eine hohe Strafe erhalten schwere S.; die Hohe Tatra, die Hohen Tauern; höhere Tochter 〈umg.; veraltet〉 wohlerzogene T. aus gutem Hause; höhere Töchterschule 〈schweiz.〉 Oberschule für Mädchen, Lyzeum; drei Treppen \hoch wohnen im dritten Stockwerk, in der dritten Etage wohnen; es ist höchste Zeit es ist dringend (notwendig); er muss hohe Zinsen zahlen ● \hoch achten = hochachten; anrechnen: ich rechne es Ihnen \hoch an, dass Sie das getan haben ich erkenne es sehr an; höher bieten (auf Versteigerungen) das letzte Angebot überbieten, mehr bieten; das Flugzeug fliegt sehr \hoch; die See geht \hoch das Meer ist bewegt, aufgewühlt; 600 dürften nicht zu \hoch gegriffen sein es sind sicher nicht weniger als 600; die Fahne \hoch halten in einer bestimmten Höhe halten; 〈fig.〉 die Ziele einer Gemeinschaft nicht aufgeben, einer G. (in Not, Gefahr) treu bleiben; 〈aber〉 →a. hochhalten; hergehen: dort ging es \hoch her dort wurde sehr fröhlich gefeiert; wenn es \hoch kommt, muss er 20 Euro zahlen wenn man reichlich rechnet, höchstens, sicher nicht mehr als 20 Euro; er ist so geizig, wenn es \hoch kommt, lädt er uns zum Kaffee ein allenfalls, wenn er viel tun will; der Schnee liegt \hoch; \hoch schätzen = hochschätzen; die Herzen schlugen höher alle waren freudig erregt; sein: das ist mir zu \hoch 〈fig.; umg.〉 das verstehe ich nicht, dazu reichen meine Kenntnisse nicht aus; \hoch spielen mit großem Einsatz spielen; 〈aber〉 →a. hochspielen; die Sonne steht \hoch (im Mittag, am Himmel); wer \hoch steigt, fällt tief 〈Sprichw.〉 wer viel erreicht, kann auch viel verlieren; 〈aber〉 →a. hochsteigen; ein Instrument höher stimmen die Tonhöhe steigern; den Kopf, die Nase \hoch tragen eingebildet sein; 〈aber〉 →a. hochtragen ● 2 \hoch 4 (24) 2 zur 4. Potenz erhoben, die 2 viermal als Faktor genommen, 2 x 2 x 2 x 2; \hoch aufgeschossen = hochaufgeschossen; \hoch begabt = hochbegabt; \hoch beglückt = hochbeglückt; \hoch dosiert = hochdosiert; \hoch dotiert = hochdotiert; \hoch entwickelt = hochentwickelt; \hoch erhoben = hocherhoben; \hoch favorisiert = hochfavorisiert; \hoch geachtet = hochgeachtet; \hoch geehrt = hochgeehrt; \hoch gelegen = hochgelegen; \hoch gelobt = hochgelobt; \hoch gepriesen = hochgepriesen; das Seil ist (zu) \hoch gespannt in (zu) großer Höhe gespannt; 〈aber〉 \hoch gespannt 〈fig.〉 = hochgespannt (I); \hoch und heilig versprechen ganz fest versprechen; \hoch industrialisiert = hochindustrialisiert; \hoch kompliziert = hochkompliziert; \hoch konzentriert = hochkonzentriert (I); \hoch motiviert = hochmotiviert; Hoch und Niedrig die Angehörigen der oberen Stände u. das Volk, jedermann; \hoch qualifiziert = hochqualifiziert; \hoch spezialisiert = hochspezialisiert; \hoch verdichtet = hochverdichtet; \hoch verschuldet = hochverschuldet ● dies Haus ist höher als jenes; auf höheren Befehl (hin) handeln auf B. von oben, von vorgesetzter Stelle; auf hoher See auf offener S., auf dem Meer; ist dir der Stuhl \hoch genug?; der Handel stand um diese Zeit in hoher Blüte; er warf das Buch in hohem Bogen aus dem Fenster schwungvoll, heftig; in hohem Grade, Maße sehr, beträchtlich; er war schon \hoch in den Jahren schon alt; im hohen Norden sehr weit im N. der Erdkugel; er ist \hoch in den Sechzigern weit über 60 Jahre alt; Schuhe mit hohen Absätzen; \hoch oben am Himmel, in den Bergen sehr weit oben; dieser Tisch ist (nicht) so \hoch wie der andere; das Schloss liegt \hoch über der Stadt auf einem Berg bei der S.; von hohem Rang; \hoch zu Ross 〈bes. scherzh.〉 auf dem Pferd, beritten; 〈fig.〉 eingebildet, überheblichwie \hoch ist das Haus?; wie \hoch ist der Preis?; wie \hoch stehen die Aktien? zu welchem Preis kann man A. kaufen bzw. verkaufen?; wie \hoch steht das Thermometer? wie viel Grad zeigt das T.? [<ahd. hoh, engl. high <germ. *hauha-; zu idg. *keuk- „biegen“]

* * *

1hoch <Adj.; höher, höchste> [mhd. hō(ch), ahd. hōh, eigtl. = gewölbt; nach oben gebogen]:
1.
a) von beträchtlicher Höhe, Ausdehnung in vertikaler Richtung:
ein hoher Berg;
etw. ist h., ragt h. auf;
sie trägt hohe Absätze (hochhackige Schuhe);
sie hat hohe Schuhe (1. Schuhe, die bis über die Knöchel reichen. 2. südd.; hochhackige Schuhe) an;
Ü als Erster h. sein (ugs.; aufgestanden sein);
b) in beträchtlicher Entfernung vom Erdboden [sich befindend o. Ä.]; in großer Höhe:
hohe Wolken;
h. oben [am Himmel];
die Schwalbe fliegt h.;
die Sonne steht h.;
ein h. gelegener, noch höher gelegener Ort;
etw. [nicht so] h., höher hängen (ugs.; etw. [nicht so] wichtig, wichtiger nehmen);
jmdm./für jmdn. zu h. sein (ugs.; von jmdm. nicht begriffen werden: was sie da über den Existenzialismus geschrieben hat, ist mir zu h.);
c) an Höhe, Ausdehnung nach oben über den Durchschnitt od. einen Vergleichswert hinausgehend; besonders od. ungewöhnlich weit nach oben ausgedehnt:
ein hoher Raum;
eine hohe Stirn;
ein Mann von hohem Wuchs, hoher Gestalt (geh.; ein großer Mann);
h. beladene, h. bepackte Lastträger;
d) in relativ große[r] Höhe; [weit] nach oben; bis [weit] nach oben:
mit h. erhobenen Armen;
sie hob die Arme h. über den Kopf;
die Blasen steigen immer höher;
ein h. aufgeschossener (schnell gewachsener großer u. dünner) junger Mann;
h. (relativ weit oben im Gesicht) liegende Wangenknochen;
ein hoch (in relativ großer Höhe über dem Meeresspiegel) gelegener Ort;
nach Hamburg h. (ugs.; nach Norden; orientiert an der aufgehängten Landkarte);
e) <in Verbindung mit Maßangaben nachgestellt> eine bestimmte Höhe aufweisend; sich in einer bestimmten Höhe befindend:
ein 1 800 Meter hoher Berg;
der Turm ist [zehn Meter] höher als das Haus;
der Schnee liegt einen Meter h.;
sie kamen sechs Mann h. (zu sechst).
2.
a) eine große Summe, Menge beinhaltend:
eine hohe Summe;
hohe Mieten;
es herrscht hohe (große) Arbeitslosigkeit;
die Preise sind sehr h.;
h. versichert (auf eine hohe Summe versichert) sein;
h. spielen (mit hohem Einsatz spielen);
h. verlieren (mit großer Punktzahl verlieren);
ein h. besteuertes (mit hohen Steuern belegtes) Einkommen;
h. (sehr gut) bezahlte Mitarbeiter;
ein h. (sehr gut) bezahlter, h. (sehr gut) dotierter Posten;
h. dosierte Penizillingaben;
zu h. gegriffen sein (zahlenmäßig, mengenmäßig zu hoch geschätzt, überschätzt sein: die Zahl der Beteiligten ist sicher zu h. gegriffen);
wenn es/wenns h. kommt (ugs.; höchstens);
b) einen Wert im oberen Bereich einer [gedachten] Skala kennzeichnend:
hohes Fieber;
der Blutdruck ist zu h.
3.
a) zeitlich in der Mitte, auf dem Höhepunkt stehend:
im hohen Mittelalter;
es ist hoher Sommer;
b) zeitlich weit vorgeschritten:
ein hohes Alter erreichen;
bis h. ins 18. Jahrhundert;
sie war h. in den achtzig (weit über 80 Jahre alt);
es ist höchste Zeit, wenn wir den Zug noch erreichen wollen.
4. in einer Rangordnung, in einer [gesellschaftlichen] Hierarchie oben stehend:
ein hoher Offizier;
ein hoher Feiertag;
eine Sache auf höchster Ebene beraten;
sich an höchster Stelle (bei der obersten zuständigen Stelle) beschweren;
etw. h. und heilig versprechen, versichern (etw. ganz fest, feierlich versprechen, versichern; »hoch« bezieht sich hier auf das In-die-Höhe-Heben der Schwurhand: sie hatte uns h. und heilig versprochen, am nächsten Tag zu kommen).
5.
a) in qualitativer Hinsicht von beträchtlicher Höhe, sehr groß:
hohe Ansprüche stellen;
h. gespannte Erwartungen;
b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> sehr:
jmdm. etw. h. anrechnen;
jmdn. h. achten, schätzen, verehren;
h. begabt, höher begabt, h. beglückt sein;
h. geschätzte Anwesende;
h. beglückte Gäste;
ein h. angesehener, h. geachteter, h. geehrter, h. gelobter, h. geschätzter Politiker;
h. (in hohem Maße) entwickelte, h. industrialisierte, h. technisierte Länder;
h. (in hohem Maße) beanspruchte Maschinenteile;
die h. (in hohem Maße) favorisierte Sportlerin.
6. (in Bezug auf Töne, Klänge) durch eine große Zahl von Schwingungen hell klingend:
eine hohe Stimme.
7. (Math.) Bezeichnung der mathematischen Potenz:
zwei h. drei (23).
2hoch <Adv.>:
<häufig imperativisch od. elliptisch> nach oben, aufwärts, in die Höhe:
h., steh auf!

* * *

Họ̈ch,
 
Hannah, Malerin und Grafikerin, * Gotha 1. 11. 1889, ✝ Berlin (West) 31. 5. 1978; studierte in Berlin, wo sie sich 1918 der Dada-Bewegung anschloss. Mit dem mit ihr befreundeten R. Hausmann gehörte sie zu den Pionieren der Fotomontage. Sie schuf ferner Materialcollagen und groteske Puppen, Gemälde von teils bizarrem, teils lyrischem Charakter und Illustrationen. 1922 war sie beteiligt am »Merz-Bau« von K. Schwitters.
 
Literatur:
 
H. H., hg. v. G. Adriani (1980);
 
H. H., eine Lebenscollage 1921-1945, bearb. v. C. Thater-Schulz u. a., 2 Bde. in 4 Tlen. (1989-95);
 
Da-da-zwischen-Reden zu H. H., hg. v. J. Dech u. E. Maurer (1991);
 
Collagen H. H. 1889-1978, hg. v. R. Block u. E. Haist, Ausst.-Kat. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart (1993);
 E. Maurer: H. H. Jenseits fester Grenzen. Das maler. Werk bis 1945 (1995).

* * *

Hoch, das; -s, -s: 1. Hochruf: auf den Jubilar wurde ein dreifaches H. ausgebracht; Ein H. unserm Stanislaus, dem edlen Spender! (Strittmatter, Wundertäter 171). 2. (Met.) Hochdruckgebiet: ein H. liegt über Mitteleuropa; während die beiden -s, die in Mittelamerika und zwischen Grönland und Irland sitzen, festgehalten werden (Döblin, Alexanderplatz 340); Ü Ihre äußere Kühle trägt nicht gerade zu seelischen -s bei (Bild u. Funk 2, 1967, 47); Natürlich hat sie derzeit ein H. (ist sie in einer besonders guten sportlichen Form), aber sie ist kein Phänomen, keine Ausnahmeläuferin (Abendzeitung 23. 1. 85, 6); Immer wieder ... gibt es bei einer Band ein H. und ein Tief (Freizeitmagazin 12, 1978, 5).


T: 136