Значение слова "FONSECA" найдено в 2 источниках

FONSECA

найдено в "Universal-Lexicon"
Fonseca: übersetzung

Fonseca
 
[fɔ̃'seka],
 
 1) António José Branquinho da, portugiesischer Schriftsteller, Pseudonym A. Madẹira,* Mortágua 4. 5. 1905, ✝ Lissabon 18. 5. 1974; Herausgeber verschiedener Zeitschriften; trat mit Lyrik, experimentellen Dramen, Erzählungen (»Zonas«, 1931; »Caminhos magnéticos«, 1938; »Rio turvo«, 1945; »Bandeira preta«, 1958), Novellen (»O barão«, 1942) und Romanen (»Porta de Minerva«, 1947; »Mar santo«, 1952) hervor, in denen sich realistische Darstellungsweise mit psychologischer Einfühlung verbindet.
 
 2) Manuel Deodoro da, brasilianischer Marschall und Politiker, * Alagoas (heute Marechal Deodoro, bei Maceió) 5. 8. 1827, ✝ Rio de Janeiro 23. 8. 1892; war 1889 militärischer Führer der Revolution gegen die Monarchie. Nach Ausrufung der Republik wurde er am 25.2. 1891 zum ersten Präsidenten von Brasilien gewählt, trat aber am 23. 11. 1891 zurück.
 
Literatur:
 
C. W. Simmons: Marshal Deodoro and the fall of Dom Pedro II (Neuausg. Durham 1966).
 
 3) Pedro da, Jesuit, * Cortiçada (heute zu Trancoso, Distrikt Guarda) 1528, ✝ Lissabon 4. 11. 1599, genannt der »portugiesische Aristoteles«, lehrte 1557-61 in Coimbra, wo er zum Anreger der Aristoteleskommentare der »Coimbrizenser« wurde. Sein Werk »Institutionum dialecticarum libri octo« (1564) war ein bedeutendes Lehrbuch der Logik.
 
Literatur:
 
M. Uedelhofen: Die Logik Petrus F.s mit Ausschluß des Sprachlogischen (1914).
 
 4) Rubem José, brasilianischer Schriftsteller, * Juiz de Fora (Minas Gerais) 11. 5. 1925; Sohn portugiesischer Einwanderer, studierte Jura; war u. a. als Dozent, Beamter, Journalist und Drehbuchautor tätig. Hintergrund seiner viel gelesenen Romane und Erzählungen ist die großstädtische Gesellschaft Brasiliens, insbesondere das oftmals brutale Zusammentreffen der verschiedenen sozialen Schichten, deren Gewalttätigkeit und Mitleidlosigkeit er mit beißendem Humor und scharfer Ironie beschreibt. Dabei bedient sich Fonseca, der als Meister formaler und sprachlicher Experimente gilt, populärer Genres wie dem der Kriminalgeschichte.
 
Werke: Romane: O caso Morel (1973; deutsch Der Fall Morel); A grande arte (1983); Bufo & Spallanzani (1985; deutsch); Vastas emoções epensamentos imperfeitos (1988; deutsch Grenzenlose Gefühle, unvollendete Gedanken); Agosto (1990; deutsch Mord im August).
 
Erzählungen: Feliz Ano Novo (1973); O cobrador (1979; deutsch Der Abkassierer).
 
Ausgabe: Das vierte Siegel, übersetzt von K. von Schweder-Schreiner (1989).


T: 30