Значение слова "FAURÉ" найдено в 1 источнике

FAURÉ

найдено в "Universal-Lexicon"
Fauré: übersetzung

Fauré
 
[fɔ're], Gabriel Urbain, französischer Komponist, * Pamiers (bei Toulouse) 12. 5. 1845, ✝ Paris 4. 11. 1924; studierte an der École Niedermeyer (Klavierschüler von C. Saint-Saëns) und wirkte u. a. als Organist in Rennes und Paris. 1877 wurde er Kapellmeister an der Madeleine und 1892 Inspecteur des Conservatoires de province, 1896 Organist an der Madeleine und Leiter einer Kompositionsklasse am Pariser Conservatoire (1905-20 Direktor).Durch seine Schüler (u. a. M. Ravel) beeinflusste er die französische Musikentwicklung ab 1900. Fauré verarbeitete Einflüsse der französischen (H. Berlioz, C. Franck) und der deutschen Romantik und setzte sich auch mit dem gregorianischen Choral auseinander. Er bildete eine eigenständige, poetisch nuancierte, stark diatonisch gebundene Tonsprache auf der Grundlage einer um mannigfaltige Differenzierungen bereicherten Harmonik heraus.
 
Werke: Opern: Prométhée (1900); Pénélope (1913).
 
Bühnenmusik: Pelléas et Mélisande (1898, nach M. Maeterlinck).
 
Orchesterwerke: Suite d'orchestre (1873); Violinkonzert (1878, unvollendet); Sinfonie (1884).
 
Kammermusik: 2 Violinsonaten (1876, 1916); 2 Cellosonaten (1917, 1921); Klaviertrio (1923); Streichquartett (1924); 2 Klavierquartette (1879, 1886); 2 Klavierquintette (1906, 1921).
 
Klavierwerke: 5 Impromptus, 13 Barkarolen, 4 Valses-caprices, 13 Nocturnes, 9 Préludes.
 
Vokalwerke: Requiem (1888); Cinq mélodies (1891, nach P. Verlaine); La bonne chanson (1893, nach P. Verlaine); La chanson d'Ève (1906-10, nach C. van Lerberghe).
 
Literatur:
 
J. Vuaillat: G. F. (Lyon 1973);
 N. Suckling: F. (Westport, Conn., 1979);
 C. Breitfeld: Form u. Struktur in der Kammermusik von G. F., 2 Bde. (1992).


T: 33