Значение слова "ANHALT" найдено в 11 источниках

ANHALT

найдено в "Universal-Lexicon"
Anhalt: übersetzung

Ạn|halt 〈m. 1
1. Halt, Stütze
2. Angabe, Merk-, Erinnerungszeichen
3. Begründung
● einen \Anhalt suchen, finden (z. B. für einen Verdacht)

* * *

1Ạn|halt, der; -[e]s, -e <Pl. selten>:
Anhaltspunkt, Erklärung:
keinen A. für einen Verdacht haben;
einen A. für, zu etw. suchen, finden.
2Ạn|halt:
Land des Deutschen Reichs.

* * *

Ạnhalt,
 
ehemaliges Land des Deutschen Reichs, 2 326 km2, (1939) 432 300 Einwohner. Anhalt erstreckte sich, in mehrere Teile aufgelöst, in NO-SW-Richtung vom Fläming über das fruchtbare Tiefland an der mittleren Elbe, unteren Mulde und Saale bis auf den Unterharz. Hauptstadt war Dessau. Seit 1990 ist Anhalt Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.
 
Geschichte:
 
Das Gebiet des späteren Anhalts gehörte zum Herrschaftsbereich der Askanier, der sich im 11.Jahrhundert von der Grafschaft Aschersleben im Harzvorland über die Saale nach Osten bis zum Fläming erstreckte. Albrecht der Bär führte hier die planmäßige deutsche Siedlung durch. Sein Sohn Bernhard III. von Askanien wurde 1180 Herzog von Sachsen; nach seinem Tod 1212 fielen die Stammgüter an den ältesten Sohn Heinrich I., der sich nach der Burg Anhalt als Erster »Graf von Anhalt« nannte. Das askanische Stammland im Ostharz und das durch Albrecht den Bären erworbene Land an der Elbe südöstlich von Magdeburg (Köthen, Dessau) wurden zum Fürstentum Anhalt vereinigt (1212/18), aber nach Heinrichs Tod (1252) in die älteren Linien Anhalt-Aschersleben (1315 an Halberstadt beziehungsweise Anhalt-Bernburg), Anhalt-Bernburg (1468 an Anhalt-Köthen) und Anhalt-Köthen (1382/96 gespalten in Anhalt-Zerbst und Anhalt-Köthen, letzteres 1474 geteilt in Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau) aufgespalten. Nach einer vorübergehenden Vereinigung aller anhaltinischen Gebiete (1570) durch Joachim Ernst, den Stammvater des jüngeren Fürstenhauses, entstanden 1603 die (jüngeren) Linien Anhalt-Dessau (bis 1918), Anhalt-Bernburg (bis 1863), Anhalt-Köthen (bis 1665), Anhalt-Zerbst (bis 1793) und Anhalt-Plötzkau (ab 1665 Anhalt-Köthen; bis 1818/47), die sich zum Teil noch weiter aufspalteten, gegenseitig beerbten und vereinigten.
 
Die Reformation wurde 1526-34 durch Georg III. eingeführt. Seit 1635 galt die Senioratsverfassung. Die 1667 erworbene Herrschaft Jever in Oldenburg wurde 1793 an Katharina II. von Russland, die Schwester des letzten Fürsten von Anhalt-Zerbst, abgetreten. 1806/07 wurden Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen Herzogtümer. 1859 erhielten sie eine gemeinsame Verfassung. Am 12. 11. 1918 verzichtete Prinzregent Aribert für den unmündigen Herzog Joachim Ernst auf den Thron; am 18. 7. 1919 trat die Verfassung des Freistaates Anhalt in Kraft. 1933-45 unterstand Anhalt mit Braunschweig einem gemeinsamen NS-Reichsstatthalter. Im Juli 1945 wurde das in die SBZ fallende Anhalt mit der preußischen Provinz Sachsen zur Provinz (seit 1947 zum Land) Sachsen-Anhalt vereinigt.
 
Die Fürsten von Anhalt standen vielfach in fremden Diensten, da das Land klein und wirtschaftlich schwach war. Die geographisch ungünstige Lage zwischen Brandenburg-Preußen und Sachsen verhinderte einen politischen Aufstieg. Leopold I. von Dessau (1693-1747) wurde bekannt als preußischer Feldmarschall (»der alte Dessauer«). In Köthen war J. S. Bach 1717-23 Hofkapellmeister. Dessau war unter Leopold III. Friedrich Franz (1751-1817) eine Heimstätte klassizistischer und neugotischer Kunst. Er ließ den Park von Wörlitz anlegen.
 
Literatur:
 
H. Lindner: Gesch. u. Beschreibung des Landes A., 4 Bde. (1833, Nachdr. 1991);
 R. Specht: Bibliogr. zur Gesch. von A., 4 Tle. (1935-91, Bd. 3 u. 4 bearb. v. G. Ziegler, Bd. 1 u. 2 Nachdr. 1991);
 W. Eggert: Anhalt. Mosaik. Landschafts- u. Kulturbilder aus dem ehem. Land A. (1971);
 H.-J. Bartmuss u. H. Kathe: Kleine Gesch. Sachsen-A.s (1992);
 
Gesch. Sachsen-A.s, bearb. v. G. Schlenker, 3 Bde. (1993-94).
 

* * *

1Ạn|halt, der; -[e]s, -e <Pl. selten>: 1. Anhaltspunkt, Erklärung: keinen A. für einen Verdacht haben; einen A. für, zu etw. suchen, finden; Bot diese Legende A. zur Erklärung des Bildes? (Ceram, Götter 83); Gibt es denn wirklich keinen A. für die Ursachen ... eines solchen Unfalls? (Gaiser, Jagd 131). ∙ 2. Halt (2): Fast wären sie in ihrer Eile ohne A. durch Seldwyla gefahren (Keller, Kleider 53).
————————
2Ạn|halt: ehem. Land des Deutschen Reiches.
————————
ạn|hal|tisch <Adj.>: 2Anhalt betreffend.


найдено в "Catholic encyclopedia"
Anhalt: translation

Anhalt
Vicariate Apostolic comprising the territory of the German Duchy of Anhalt

Catholic Encyclopedia..2006.

Anhalt
    Anhalt
     Catholic_Encyclopedia Anhalt
    Vicariate Apostolic comprising the territory of the German Duchy of Anhalt, with an area of 860 square miles. It contained, 1 December, 1905, 328,029 inhabitants: 13,493 Catholics, 311,999 Protestants (Protestantism), 1,460 Jews, and 1,077 members of other sects. The vicar apostolic is the Bishop of Paderborn who names the pastors of the vicariate. There are four parishes: Dessau, Bernburg, Coethen, and Zerbst; also three missions (filialkirchen) with a total of ten secular priests. The "Grey Nuns" from the mother-house in Breslau are the only religious order in Anhalt. They have two establishments for visiting nurses in Dessau and Coethen, in charge of twenty-one sisters, and also conduct a kindergarten and a school for first communicants in Coethen. The public schools are under the direction of the State, yet the Church, with the permission and support of the government, maintains sixteen private schools and fifteen teachers, with about nine hundred children in average attendance.Before the Reformation, the territory comprised under the present vicariate apostolic belonged to the Bishoprics of Meissen, Brandenburg, and Merseburg. The few Catholics who remained true to their faith after the fall of these dioceses, received little attention from the Roman Propaganda, to which they were subject until after 1622. In 1719 the Franciscans of the Saxon province of their order established a mission in Dessau; in 1805, Duke Friedrich Franz gave it a chapel, and in 1807 permission to hold divine services in public. A mission was founded at Zerbst in 1773, and at Coethen in 1816. Duke Ferdinand of Coethen and his wife became Catholics at Paris, 24 October, 1825, and established at Coethen in place of the mission, a congregation under the direction of Father Beckx, S.J. Pope Leo XII raised this to the dignity of a parish (17 May, 1826) and placed it directly under the Holy See, whose first representative was the Vicar Apostolic of Saxony, Papal Nuncio at Munich since 1827. The Jesuits remained in charge until 1848, since then the parish has been under secular priests from the Diocese of Paderborn. The mission station at Dessau was made a parish in 1830; the Papal Nuncio established parishes 2 June, 1859, in Bernburg and Zerbst, which were not recognized by the government of Anhalt until 1871, being founded without its consent. By the Papal Brief of the 17 March, 1868, the Catholics of Anhalt became subject to Bishop Martin of Paderborn. Since that time with the approval of the government of Anhalt, the Bishop of Paderborn undertakes the direction of the Catholics of Anhalt as the "Apostolic Administrator of the Catholic parishes in the district of Anhalt." During the Prussian Kulturkampf after the death of Bishop Martin (16 July, 1879), the see of Paderborn remained vacant, the appointment of the temporary vicar apostolic was assigned to the Nuncio at Munich; Canon Drobe of Paderborn was appointed Apostolic Delegate and made Bishop of Paderborn in 1882 (d. March, 1891). His successors were Simar, (1892) and Schneider (1900).
    FREISEN, Staat und katholische Kirche in den deutechen Bundesstaaten Lippe, etc., (Stuttgart, 1906), II, 1-142.
    JOSEPH LlNS
    Transcribed by John Fobian In memory of John Crowley, S.J.

The Catholic Encyclopedia, Volume VIII. — New York: Robert Appleton Company..1910.



найдено в "Большом немецко-русском и русско-немецком словаре"
Im -(e)s, -e
1) основание, предлог
ich habe keinen Anhalt für diesen Verdacht — у меня нет явных оснований для такого подозрения
2) примерные ( предварительные ) данные
das kann uns zum Anhalt dienen — из этого мы можем исходить, на это мы можем опереться
3) остановка, перерыв, пауза
4) остановка, остановочный пункт
5) опора (б.ч. перен.)
er hat an uns einen Anhalt — он может рассчитывать на нашу поддержку
IIn -s ист.
Ангальт (герцогство в Германии)
••
er ist aus ( von ) Anhalt — шутл. он крепко держит своё в руках, он скуп; он медлителен, он вечно копается


найдено в "Большом немецко-русском словаре"


Anhalt m -(e)s

основание, предлог

ich habe keinen Anhalt für diesen Verdacht — у меня нет оснований для такого подозрения



найдено в "Wörterbuch der deutschen familiennamen"
Anhalt: übersetzung

Herkunftsname zu dem gleich lautenden Landschaftsnamen. Namengebend hierfür war die Burg Anhalt bei Harzgerode, die Albrecht der Bär um 1150 erbaut hatte. Der Name der Burg bedeutet etwa »Stelle, wo man anhält, stehen bleibt«.


найдено в "Шведско-русском словаре"


{²'an:hal:t}

1. остановка

nästa anhalt på resan blev Öland--следующая остановка на пути нашего следования была на о. Эланд



найдено в "Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch"
Anhalt: übersetzung

Anhalt, ansa (vgl. »Anhaltspunkt«). – einen A. zu etwas bieten, alcis rei ansam oder ansas dare; alcis rei ansam aliquam habere.



найдено в "Немецко-русском геологическом словаре"
m
опора, подпорка


найдено в "Crosswordopener"

• Saxony- -- (German state)


T: 51