Значение слова "ABEND" найдено в 26 источниках

ABEND

найдено в "Universal-Lexicon"
Abend: übersetzung

Abend ['a:bn̩t], der; -s, -e:
1. Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht /Ggs. Morgen/: der heutige Abend; eines Abends (an einem nicht näher bestimmten Abend); heute, gestern, morgen Abend; guten Abend! /Grußformel/; zu Abend essen (die Abendmahlzeit einnehmen).
Zus.: Dienstagabend, Sommerabend, Weihnachtsabend;
der Heilige Abend: der Abend oder der Tag vor dem ersten Weihnachtstag; der 24. Dezember.
2. gesellschaftliche Veranstaltung am Abend:
ein anregender Abend; ein literarischer Abend.
Zus.: Abschiedsabend, Elternabend, Tanzabend, Theaterabend, Vortragsabend.

* * *

Abend 〈m. 1
1. Zeit um Sonnenuntergang bis um Mitternacht, Tagesende
2. 〈fig.〉 Ende, Ausklang (Lebens\Abend)
3. Richtung des Sonnenuntergangs, Westen
● \Abend des Lebens 〈poet.〉 Ende des Lebens; noch ist nicht aller Tage \Abend 〈fig.〉 man kennt das Ende noch nicht ● einen gemütlichen \Abend verbringen; guten \Abend! (Begrüßung od. Abschiedsgruß am Abend); jmdm. guten/Guten \Abend sagen, wünschen; Heiliger \Abend Tag vor dem Weihnachtstag; literarischer, musikalischer \Abend der Literatur, Musik usw.gewidmeter Abend; ich wünsche euch noch einen schönen \Abend! ● am \Abend; am \Abend vorher; du kannst mich (mal) am \Abend besuchen 〈verhüllend für derb〉 am Arsch lecken; bis in den späten \Abend hinein; \Abend für \Abend jeden Abend; gegen \Abend Zeit gegen Ende des Tages, in westlicher Richtung; gestern, heute, morgen Abend; sie verabredeten sich auf, für heute Abend; man soll den Tag nicht vor dem \Abend loben 〈fig.〉 man soll nichts loben, dessen Ende man noch nicht kennt; zu \Abend essen die abendliche Mahlzeit einnehmen [<ahd. aband <idg. *eponto „der hintere (Teil des Tages)“; verwandt mit grch. epi „hinten auf“]

* * *

Abend , der; -s, -e [mhd. ābent, ahd. āband, eigtl. = der hintere od. spätere Teil des Tages, wahrsch. verw. mit After]:
1. Tageszeit um die Dämmerung, das Dunkelwerden vor Beginn der Nacht:
ein warmer, kühler, klarer, sommerlicher A.;
der letzte, folgende A.;
heute, gestern, morgen A.;
es wird A.;
es ist schon später A. (die Nacht hat bereits begonnen, es ist schon Nacht);
es war gestern ein langer A. bei euch (es dauerte bis [tief] in die Nacht);
der A. kommt, naht, bricht herein;
jeden, keinen A., alle -e fernsehen;
viele -e warten;
wie hast du den A. verbracht?;
die Bedienung hat ihren freien A.;
des -s (geh.; abends);
eines [schönen] -s;
am A. [vorher];
am frühen, späten, gestrigen, gleichen A.;
am A. des 31. März;
es geht dem A., auf den A. zu;
bis heute, morgen A.!;
A. für A.;
gegen A.;
vom Morgen bis zum A.;
während des -s;
R je später der A., desto schöner die Gäste (höflich-scherzhafte Begrüßung eines später hinzugekommenen Gastes);
Guten/guten A. (Grußformel: hallo und Guten/guten A. allerseits!; [zu] jmdm. Guten/guten A. sagen);
zu A. essen (die Abendmahlzeit einnehmen);
der Heilige A. ([Tag u.] Abend des 24. Dezember);
er usw. kann mich am A. besuchen (salopp; er usw. soll mich in Ruhe lassen).
2. [geselliges] Beisammensein am Abend:
ein gemütlicher A.;
der musikalische A. (die musikalische Soiree) beim französischen Botschafter;
bunter A. (veraltend; Abendveranstaltung mit heiterem, abwechslungsreichem Programm).
3. <o. Pl.> (veraltet, noch altertümelnd) Westen:
der Wind weht von A. her.

* * *

Abend, der; -s, -e [mhd. ābent, ahd. āband, eigtl. = der hintere od. spätere Teil des Tages, wahrsch. verw. mit ↑After]: 1. Tageszeit um die Dämmerung, das Dunkelwerden vor Beginn der Nacht: ein warmer, kühler, klarer, sommerlicher A.; der letzte, folgende A.; heute, gestern, morgen, neulich A.; es wird A.; es ist schon später A. (die Nacht hat bereits begonnen, es ist schon Nacht); es war gestern ein langer A. bei euch (es dauerte bis [tief] in die Nacht); der A. kommt, naht, bricht herein; Wenn der A. (die Abenddämmerung) schroff in den Bäckereihof fiel (Strittmatter, Wundertäter 217); Aber köstlich war auch der A., wenn die Pflanzen des Parks balsamisch dufteten (Th. Mann, Tod 38); jeden, keinen A., alle -e fernsehen; viele -e warten; wie hast du den A. verbracht?; die Bedienung hat ihren freien A.; des -s (geh.; abends); eines [schönen] -s; Im Laufe des -s musste sich Ronni noch oft ... wundern (Geissler, Wunschhütlein 146); am A. [vorher]; am frühen, späten, gestrigen, gleichen A.; am A. des 31. März; es geht dem A., auf den A. zu; Arlecq fuhr auf den A. noch in die Bücherei (Fries, Weg 187); bis heute, morgen A.!; A. für A.; gegen A.; vom Morgen bis zum A.; während des -s; R je später der A., desto schöner die Gäste (höflich-scherzhafte Begrüßung eines später hinzugekommenen Gastes); Ü Jetzt, am A. des Ölzeitalters, hängt alles am Öl (Capital 2, 1980, 111); *guten A. (Grußformel): [zu] jmdm. Guten, (auch:) guten A. sagen; zu A. essen (die Abendmahlzeit [in gesellschaftlichem Rahmen] einnehmen); der Heilige A. ([Tag u.] Abend des 24. Dezember); er usw. kann mich am A. besuchen (salopp; er usw. soll mich in Ruhe lassen; verhüll. für: er kann mich am Arsch lecken). 2. [geselliges] Beisammensein am Abend: ein gemütlicher A.; der musikalische A. (die musikalische Soiree) beim französischen Botschafter; oh, wie viel strahlende -e hatte ich einst nach solchen Konzerten mit den Künstlern hingebracht (Hesse, Steppenwolf 151); *bunter A. (Abendveranstaltung mit heiterem, abwechslungsreichem Programm). 3. <o. Pl.> (veraltet, noch altertümelnd) Westen: Weiterhin wendet der Bachlauf sich gegen A. einer kleinen Ortschaft zu (Th. Mann, Herr 86).


найдено в "Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch"
Abend: übersetzung

Abend, I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass. Prosa seltener vespera). – tempus vespertinum (Abendzeit). – occasus solis (Sonnenuntergang). – gegen A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere; ubi coepit advesperascere; cum iam advesperasceret: vor A., ante vesperum: bis zum A., ad vesperum: vom A. bis zum Morgen, a vespere usque ad mane: vom Morgen bis zum A., a mane usque ad vesperum. – es wird A., vesperascit caelum od: dies; u. bl. vesperascit: es geht schon gegen A., iam advesperascit; vergit in vesperum dies: es geht schon stark gegen A., iam praeceps in occasum sol est: es ist schon A., iam diei vesper est; iam vesperavit: guten Abend! salve! vd. (beim Scheiden) vale!: jmdm. guten A. wünschen, salvere (beim Kommen) od. valere (beim Scheiden) alqm iubeo. – Sprichwörtl., es ist noch nicht aller Tage A., nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): es kann vor A. leicht anders werden, quid vesper ferat, incertum est (Liv. 45, 8, 6). – Bildl., der A. des Lebens, s. Lebensabend: am letzten A. seines Lebens, supremo vitae die; die vitae suae postremo. – II) meton., Himmelsgegend = Westen, w. s. – Abendbesuch bekommen, alqs me convenit vesperi: bei jmd. einen A. machen, convenire alqm vesperi. Abendbrot, cibus vespertinus.Abenddämmerung, crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere;[7] cum iam advesperasceret.Abendessen, cibus vespertinus. – als Souper, epulae vespertinae. Abendgebet, *precatio ante somnum facta (das Beten).– *preces vespertinae (das Gebet). – sein A. verrichten, *ante somnum precari ad Deum. Abendgegend, I) Gegend, die gegen Westen liegt: regio ad occidentem vergens. – II) Himmelsgegend, s. Westen. – Abendkälte, frigus vespertinum. Abendkost, s. Abendessen. – Abendkühle, frigus vespertinum.Abendland, I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer, abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes.abendländisch, I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. s. – abendlich, I) zum Abend gehörend, am A. geschehend: vespertinus. – II) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft, I) am Abend wehende Luft: aura vespertina. – II) = Westluft, Westwind, w. s. – Abendmahl,-mahlzeit, I)= Abendessen, w. s. – II) als kirchliche Feier: cena od. mensa Dominica (Eccl.); epulae sacrae (Eccl.). – od. als Liebesmahl, eucharistia (Eccl.). – od. als Kommunion, communio sancti altaris (Eccl.). – zum A. gehen, accedere ad mensam Dominicam (Eccl.): das A. feiern, *celebrare eucharistiam (von mehreren). – Abendrot,-röte, *rubor caeli vespertini.abends, s. Abend. – Abendseite, s. Westseite. – Abendsonne, sol vespertinus (Ggstz. sol matutinus). – sol occĭdens (untergehende Sonne, Ggstz. sol oriens). – die A. haben, soli vespertino obvium esse (v. Örtl.). – Abendstern, Hesperus (Ἕσπερος); rein lat. Vesper; stella Veneris. Abendstunde, horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam vesperaverat.Abendtau, rosvespertinus.Abendtisch, s. Abendessen. – Abendwind, I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit, tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae vespertinae (Abendstunden). – um die A., cum iam advesperasceret: zur A., vespertino tempore; vespertinis temporibus (allemal zur A.).



T: 290