Значение слова "DATUM" найдено в 58 источниках

DATUM

найдено в "Англо-русском большом универсальном переводческом словаре"
[`deɪtəm]
данная величина, данное; элемент данных; исходный факт; исходный уровень
база, базовая точка (линия, плоскость), начало отсчета; репер; точка (линия, плоскость) приведения


найдено в "Lexikon der gesamten Technik"
Datum: übersetzung

Datum, Datumwechsel, Datumgrenze. Der bürgerliche Tag eines bestimmten Ortes beginnt, d.h. der Datumwechsel tritt ein zur Zeit der mittleren Mitternacht des Orts (nach der Ortszeit, die neuerdings zum Teil um gewisse Beträge verschoben ist, auf die aber hier nichts ankommt, vgl. die Art. Eisenbahnbetrieb [Eisenbahnzeit] und Zeit).

Da nun die mittlere Zeit eines Ortes, der λ Grade in Länge östlich von einem andern Orte liegt, der mittleren Zeit dieses letzteren um λ · 4 Minuten voraus ist, so daß man z.B. gleichzeitig mit dem Greenwicher Mittag auf der Ostspitze Neuseelands Mitternacht hat, so muß ein die Erde in der Richtung nach Ollen vollständig umfahrendes Schiff irgendwo auf seinem Weg einen Tag doppelt zählen (Wochentag und Datum, z.B. also Donnerstag, 24. Oktober, und am folgenden Tag nochmals Donnerstag, 24. Oktober), wenn es an seinem Ausgangspunkt wieder mit dem daselbst richtigen Wochentag und Datum ankommen will; umfährt das Schiff die Erde nach Wellen, so muß, um denselben Zweck zu erreichen, ein Tag ausfallen, übersprungen werden (Donnerstag, 24. Oktober, am nächsten Tag Samstag, 26. Oktober). Wenn das Schiff kein Land berühren würde, so wäre es offenbar ganz gleichgültig, wo auf seinem Weg es diesen Datumwechsel vornehmen wollte; man ist aber aus dem angedeuteten Grund übereingekommen, eine bestimmte Linie als Datumwende festzusetzen, und als solche gilt in der Nautik ganz allgemein der Meridian, der um 180° östlich resp.weltlich von Greenwich absteht.

Beim Ueberschreiten dieses Meridians auf freier Fahrt nach Ollen oder Wellen wird im Schiffsjournal der angegebene Datumwechsel vorgenommen; er teilt den großen Ozean in einen östlichen Abschnitt, in dem Sonntag ... ist, und einen weltlichen, in dem gleichzeitig Montag ... gezählt wird. Die Datumgrenze für die Bewohner der Inseln des Stillen Ozeans dagegen spiegelte bis vor 60 Jahren ganz genau die Entdeckungsgeschichte jener Inseln, indem die von Werten (Holländer) oder Ollen (Spanier) kommenden europäischen Schiffe eben ihr Datum mitbrachten, von dem an dann weitergezählt wurde [1], so daß die Datumgrenze auf etwa 15° n. Br. den scharfen Ausbug nach Westen machte, der die Philippinen, Karolinen u.s.w. ohne Rücksicht auf den Verkehr mit den andern Sundainseln, mit Japan u.s.w. der östlichen Hälfte[668] des Stillen Ozeans zuwies. Diese Linie, die man irrtümlicherweise noch heute vielfach so abgebildet lieht, hat jedoch nur noch historisches Interesse: auf den Philippinen wurde 1844 das bis dahin vorhandene »östliche Datum« durch das »weltliche« ersetzt, indem man den Silvestertag ausfallen, dem 30. Dezember 1844 sogleich den 1. Januar 1845 folgen ließ [2], und diesem Beispiel folgten Karolinen, Marianen u.s.w. Auf der andern Seite haben neuerdings die Fidschiinseln, Tongainseln u.s.w., die östliches Datum hatten, das australische Datum angenommen, auf das sie durch ihren Verkehr angewiesen sind, während die Alëuten, als sie 1867 zur Union kamen, das östliche Datum erhielten; endlich ist auf den Samoainseln 1892 das Datum geändert worden, indem aus Dienstag, 5. Juli 1892: Montag, 4. Juli, gemacht wurde. Die historische ist so durch eine wirtschaftliche Datumgrenze, eine Verkehrsdatumscheide ersetzt, die, im allgemeinen mit dem Meridian 180° von Greenwich zusammenfallend, nur bei der Tschuktschenhalbinsel (die Linie geht durch die Beringstraße) und den Alëuten, weiter im Süden bei den Fidschi-, Tonga- und Samoainseln, endlich bei den Kermadec und Chathaminseln (bei Neuseeland) etwas davon abweicht [3].

In der Astronomie pflegt man den Datumwechsel nicht um Mitternacht, sondern des Mittags vorzunehmen, damit nicht während der Nacht, der Hauptbeobachtungszeit, das Datum wechselt. Es ist daher bei der Aufzeichnung astronomischer Beobachtungen, falls sie nicht ausschließlich für Astronomen bestimmt sind, notwendig dazuzusetzen, ob das Datum bürgerlich oder astronomisch gezählt ist. Zweckmäßig erscheint es dann immer, auch den Wochentag mit anzugeben.


Literatur: [1] Bekannt ist die Erfahrung der Magalhaesschen Mannschaft (1522), die, von Spanien gegen Welten ausgefahren, nach Umschiffung des Kaps Hoorn und des Kaps der guten Hoffnung auf den Kapverdischen Inseln nach ihrer Zählung am Mittwoch, 9. Juli, ankam, da doch dort bereits Donnerstag, 10. Juli, gezählt wurde; vgl. Pigafettas Beschreibung der ersten Reise um die Welt, deutsch nach der Ausgabe von Amoretti, Gotha 1801, S. 235. – [2] Kapitän Benko hat neuerdings über diese Aenderung des Datums auf den Philippinen vor 60 Jahren mehrfach berichtet, z.B. in Mitt. d. Geogr. Ges., Wien 1890, S. 560; vgl. ferner z.B. Günther, Handbuch der mathemat. Geogr., Stuttgart 1890, S. 242, zur ganzen Sache S. 240–243; oder auch Gretschel, Lexikon der Astronomie, Leipzig 1882, S. 75–77, wo auf dem Kärtchen der Verlauf der historischen Grenze angegeben ist; auch bei Wolf, Handbuch der Astronomie, I, 2, Zürich 1891, S. 406, und vielen andern astronomischen und geographischen Werken finden sich Angaben über die Datumgrenze. – [3] Graphisch richtige Darstellungen der jetzt tatsächlich vorhandenen Datumscheidelinie s. in verschiedenen Atlanten, z.B. in dem kleinen (Taschen-) Seeatlas, Gotha 1894, Bl. 20, in Stielers Handatlas, Gotha, Ausg. 1905, Bl. 5, oder in Debes Handatlas, Leipzig 1895, Nr. 10, Nebenkarte II.

Ambronn.



найдено в "Universal-Lexicon"
Datum: übersetzung

Zeitangabe; Zeitpunkt; Datierung

* * *

Da|tum ['da:tʊm], das; -s, Daten ['da:tn̩]:
1. Zeitpunkt, Tagesangabe nach dem Kalender:
der Brief ist ohne Datum; die wichtigsten Daten der Weltgeschichte.
Zus.: Abfülldatum, Ausstellungsdatum, Bestelldatum, Eingangsdatum, Geburtsdatum, Sterbedatum, Verfallsdatum.
2. <Plural> Daten.

* * *

da|tum 〈veraltet; Abk.: dat.〉 geschrieben, verfügt [lat., „gegeben“; zu litteras dare „einen Brief schreiben“]

* * *

da|tum [lat. datum = gegeben, 2. Part. von: dare = geben, ausfertigen, schreiben]:
in alten Briefen u. Urkunden; geschrieben, ausgefertigt (Abk.: dat.)

* * *

I
Datum
 
(Tagesdatum), Zeitangaben: die Zeitangabe eines Ereignisses nach dem Kalender, bestehend aus Tag, Monat und Jahr.Das Datum kann verschieden dargestellt werden (z. B. »23. 7. 94« oder »23. Juli 1994«, nach ISO 8601 »1994-07-23«). In den meisten Computerprogrammen wird das Datum intern durch eine fortlaufende Zahl repräsentiert; wenn z. B. dem 1. 1. 1900 die Zahl 1 zugeordnet ist, hat das Datum 31. 12. 9999 den Wert 2958525.
II
Datum,
 Informationstheorie: selten gebrauchte Singular- (Einzahl-)Form für den Ausdruck Daten.
III
Datum
 
[lateinisch »gegeben«, »ausgefertigt«] das, -s/...ten, englisch date [deɪt],
 
 1) Chronologie: die Zeitangabe nach dem Kalender, d. h. die Angabe von Tag, Monat und Jahr eines Ereignisses (z. B. Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober 1990 oder 3. 10. 1990). Ein Datumswechsel erfolgt stets um Mitternacht (bei Datumsangaben im julianischen Kalender noch um 12h mittags). Eine ISO-Norm und DIN 1355 empfehlen für die numerische Schreibweise die durch Bindestriche getrennte Reihenfolge Jahr, Monat, Tag (z. B. 1949-05-23); die Uhrzeit kann (durch Punkte getrennt) in Stunden, Minuten und Sekunden angefügt werden (z. B. 07.49.03 Uhr).
 
 2) Geodäsie: geodätisches Datum, Gesamtheit der Parameter, die das Koordinatensystem einer Landesaufnahme gegenüber dem globalen erdfesten Bezugssystem (Ursprung im Erdschwerpunkt, Orientierung durch Richtung der Erdachse und des Nullmeridians) festlegen. Es sind dies drei Translationen und drei Rotationen im Raum sowie die Dimensionen des verwendeten Referenzellipsoids. Bei den klassischen Landesvermessungen wurden die Datumsparameter durch astronomische Beobachtungen bestimmt, heute liefern die Verfahren der Satellitengeodäsie unmittelbar eine geozentrische Lagerung des Koordinatensystems.
 

* * *

Da|tum, das; -s, Daten [mhd. datum, subst. aus lat. datum, ↑datum]: 1. a) dem Kalender entsprechende Zeitangabe, Tagesangabe: das heutige D. ist der 31. Oktober 1992; Unsere heutige Nummer trägt das D. vom 9. Februar 1962 (Dönhoff, Ära 53); ein Schriftstück mit dem D. versehen; b) Zeitpunkt: ein historisches D.; Sie hatte ihn zum Manne genommen, als sie eben einundzwanzig Jahre alt geworden war, und selbst dies frühe D. hatte sie nur deshalb abgewartet, weil ... (Mostar, Liebe 100); eine Entdeckung neueren -s (eine noch nicht weit zurückliegende Entdeckung). 2. Faktum: das ist ein D., von dem wir auszugehen haben; die ... Trennung der Gesellschaft in Klassen durchzieht als bestimmtes D. alle ihre Teilbereiche (Stamokap 17).


найдено в "Moby Thesaurus"
datum: translation

Synonyms and related words:
absolute fact, accepted fact, account, acquaintance, actual fact, admitted fact, announcement, article, aspect, axiom, bald fact, bare fact, basis for belief, blue book, body of evidence, briefing, brutal fact, bulletin, case, chain of evidence, circumstance, clue, cold fact, communication, communique, conceded fact, corpus, count, data, demonstrable fact, detail, directory, dispatch, documentation, element, empirical fact, enlightenment, established fact, evidence, exhibit, experience, expertise, facet, fact, fact of experience, factor, facts, factual base, factual information, familiarity, familiarization, gen, general information, given fact, grounds, grounds for belief, guidebook, handout, hard fact, hard information, incidental, incidental information, indication, indisputable fact, inescapable fact, info, information, instance, instruction, intelligence, intimacy, item, item of evidence, ken, know-how, knowing, knowledge, light, manifestation, mark, material grounds, matter, matter of fact, mention, message, minor detail, minutia, minutiae, muniments, mute witness, naked fact, not guesswork, not opinion, notice, notification, particular, piece of evidence, plain, point, positive fact, postulate, practical knowledge, premises, presentation, private knowledge, privity, promotional material, proof, provable fact, publication, publicity, ratio cognoscendi, reason to believe, regard, release, relevant fact, report, respect, salient fact, self-evident fact, self-knowledge, sidelight, sign, significant fact, simple fact, sober fact, statement, stubborn fact, symptom, technic, technics, technique, the case, the dope, the goods, the know, the nitty-gritty, the scoop, thing, token, transmission, undeniable fact, well-known fact, white book, white paper, word


найдено в "Большом немецко-русском и русско-немецком словаре"
n -s, Daten и Data
1) дата, (календарное) число
bedeutsames Datum — знаменательная дата
an diesem Datum (сокр. a. d. D.) — в указанное время ( число ); сего числа
mit dem ( unter dem, vom ) heutigen Datum — с этого ( с сего ) числа
ohne Datum (сокр. o.D.) — без указания даты
unter demselben Datum — от того же числа
von gleichem Datum — от того же числа
was für ein Datum ( welches Datum ) schreiben ( haben ) wir heute? — какое у нас сегодня число?
welches Datum stand auf dem Brief? — каким числом датировано письмо?
diese Nachrichten sind nicht gerade neuesten ( jüngsten ) Datums — нельзя сказать, чтобы эти известия были новы
2) pl см. Daten 2), 3)
••
älteren Datums sein — шутл. быть старше; принадлежать к старшему поколению


T: 164