Значение слова "DISPERSION" найдено в 84 источниках

DISPERSION

найдено в "Англо-русском большом универсальном переводческом словаре"
[dɪs`pɜːʃ(ə)n]
разбрасывание; рассеивание
разбросанность
дисперсия


Найдено 2 изображения:

Изображения из описаний на этой странице
найдено в "Universal-Lexicon"
Dispersion: übersetzung

Zerstreuung; Verbreitung; Verteiltheit; Lichtbrechung

* * *

Dis|per|si|on 〈f. 20
1. Zerstreuung, Verbreitung
2. 〈Phys.〉 Abhängigkeit von der Wellenlänge bei physikalischen Größen, z. B. unterschiedliche Brechung von Licht in seine verschiedenen Farben
3. 〈Chem.〉 feinste Verteilung eines Stoffes in einem anderen in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben
4. 〈Biol.〉 Verteilung verschiedener Individuen einer Art innerhalb eines Lebensraumes
5. 〈Math.〉 Streuung der Werte in der Wahrscheinlichkeitsrechnung
[<lat. dispersio „Zerstreuung“]
Die Buchstabenfolge dis|per... kann in Fremdwörtern auch di|sper... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -spermie (→a. Monospermie, Polyspermie).

* * *

Di|s|per|si|on [zu Dispergieren], die; -, -en:
1) aus mindestens zwei Phasen bestehendes Stoffsystem (disperses System), bei dem ein Stoff (die disperse oder dispergierte Phase) in einem anderen (dem Dispersionsmittel oder -medium) fein verteilt ist.Beide Phasen können jeweils gasförmig, flüssig oder fest sein, sodass Rauch, Nebel, Schäume, Emulsionen, Suspensionen als D. zu bezeichnen sind. Je nach Größe der dispergierten Teilchen (Durchmesser: d) kann unterschieden werden zwischen molekulardispersen (d < 1 nm; echte Lösungen), kolloiddispersen (d = 1 nm - 0,1 µm), feindispersen (d = 0,1–10 µm) u. grobdispersen Systemen (d = 10 µm–1 mm);
2) die Frequenz- bzw. Wellenlängenabhängigkeit der Phasengeschwindigkeiten von Schall- oder Lichtwellen in einem Medium, z. B. die Brechungs-D. ( Brechung) bei der spektralen Zerlegung des Lichts. Die D. ist verantwortlich für die Refraktion, Doppelbrechung u. Rotationsdispersion.

* * *

Di|s|per|si|on, die; -, -en [lat. dispersio = Zerstreuung] (Physik, Chemie):
feinste Verteilung eines Stoffes in einem anderen in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben.

* * *

I
Dispersion
 
[dt. Streuung], Statistik.
II
Dispersion
 
[zu lateinisch dispergere, dispersum »zerstreuen«, »verbreiten«] die, -/-en,
 
 1) Biologie: die Ausbreitung.
 
 2) Chemie: aus zwei oder mehreren Phasen bestehendes Stoffsystem (disperses System), bei dem ein Stoff (die dispergierte oder disperse Phase) in einem anderen (dem Dispersionsmittel oder Dispergens) in feinster Form verteilt (dispergiert) ist. Sowohl die Teilchen der dispersen Phase als auch das Dispersionsmittel können dabei fest, flüssig oder gasförmig sein. Nach dem Grad der Zerteilung (Dispersität) unterscheidet man molekulardisperse Systeme (Teilchendurchmesser unter 1 nm; = echte Lösungen), kolloiddisperse Systeme (Teilchendurchmesser 1-100 nm), feindisperse Systeme (Teilchendurchmesser 100 nm-10 μm) und grobdisperse Systeme (Teilchendurchmesser 10 μm-1 mm). Beispiele für Dispersionen sind Suspensionen, Emulsionen, Schäume, Aerosole (Nebel) und Rauch. Viele technische Produkte (z. B. Pflanzenschutzmittel, Farben) werden in Form von Dispersionen angewendet.
 
 3) Physik: im weiteren Sinn die Abhängigkeit einer physikalischen Größe oder Erscheinung von der Frequenz ν oder Wellenlänge λ einer einwirkenden, räumlich und/oder zeitlich periodischen Feldgröße, im engeren Sinn die Frequenz- oder Wellenlängenabhängigkeit der Phasengeschwindigkeit cph einer Welle (Licht, Schall) in einem Medium; auch Bezeichnung für die dadurch hervorgerufenen unterschiedlichen Ablenkungen der Wellen in den durchquerten Medien und besonders an ihren Grenzflächen. Die Dispersion der Brechzahl n eines optischen Mediums bewirkt, dass Licht verschiedener Wellenlängen beim Übergang zwischen zwei Materialien mit unterschiedlicher Brechzahl verschieden stark gebrochen wird (Brechungsdispersion). Daher wird weißes Licht beim Durchgang durch ein Dispersionsprisma in seine farbigen Bestandteile (Spektrum) zerlegt und die Abbildung durch Linsen durch chromatische Abbildungsfehler (Farbabweichungen) gestört. Bei normaler Dispersion werden kurze Wellen stärker gebrochen als längere, z. B. violettes oder blaues Licht stärker als rotes. Es gibt jedoch für alle Stoffe Spektralbereiche in der Nähe von Absorptionslinien, in denen sich die Abhängigkeit umkehrt (anomale Dispersion). Die Quantentheorie erklärt die Dispersion als Folge der Wechselwirkung der Lichtwellen mit den atomaren Bausteinen der Materie. In der technischen Optik definiert man als mittlere Dispersion die Differenz (nFnC) der Brechzahlen für die fraunhoferschen Linien F und C, als relative Dispersion das Verhältnis (nFnD) / (nD — 1), wobei nD die Brechzahl für die fraunhofersche Linie D ist. Der Kehrwert der relativen Dispersion ist die Abbe-Zahl. Bei Spektralapparaten gibt die Winkeldispersion dϕ /dλ den Winkelabstand (Bogenminuten/mm), die lineare Dispersion den geometrischen Abstand (mm/10-8 cm) in der Ebene des Austrittsspalts an, um den zwei Spektrallinien, deren Wellenlängendifferenz 10-8 cm beträgt, voneinander getrennt werden. - Außer bei der Brechung spielt die Dispersion eine Rolle bei der Doppelbrechung, bei der optischen Aktivität, bei Gitterschwingungen sowie bei der Ausbreitung von Materiewellen.
 
 
 4) Stochastik: ältere Bezeichnung für Varianz.
 

* * *

Dis|per|si|on, die; -, -en [lat. dispersio = Zerstreuung]: 1. (Physik, Chemie) feinste Verteilung eines Stoffes in einem anderen in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben. 2. (Physik) a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (z. B. Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum.


найдено в "Easton's Bible Dictionary"
Dispersion: translation

   (Gr. diaspora, "scattered," James 1:1; 1 Pet. 1:1) of the Jews. At various times, and from the operation of divers causes, the Jews were separated and scattered into foreign countries "to the outmost parts of heaven" (Deut. 30:4).
   1) Many were dispersed over Assyria, Media, Babylonia, and Persia, descendants of those who had been transported thither by the Exile. The ten tribes, after existing as a separate kingdom for two hundred and fifty-five years, were carried captive (B.C. 721) by Shalmaneser (or Sargon), king of Assyria. They never returned to their own land as a distinct people, although many individuals from among these tribes, there can be no doubt, joined with the bands that returned from Babylon on the proclamation of Cyrus.
   2) Many Jews migrated to Egypt and took up their abode there. This migration began in the days of Solomon (2 Kings 18:21, 24; Isa. 30:7). Alexander the Great placed a large number of Jews in Alexandria, which he had founded, and conferred on them equal rights with the Egyptians. Ptolemy Philadelphus, it is said, caused the Jewish Scriptures to be translated into Greek (the work began B.C. 284), for the use of the Alexandrian Jews. The Jews in Egypt continued for many ages to exercise a powerful influence on the public interests of that country. From Egypt they spread along the coast of Africa to Cyrene (Acts 2:10) and to Ethiopia (8:27).
   3) After the time of Seleucus Nicator (B.C. 280), one of the captains of Alexander the Great, large numbers of Jews migrated into Syria, where they enjoyed equal rights with the Macedonians. From Syria they found their way into Asia Minor. Antiochus the Great, king of Syria and Asia, removed 3,000 families of Jews from Mesopotamia and Babylonia, and planted them in Phrygia and Lydia.
   4) From Asia Minor many Jews moved into Greece and Macedonia, chiefly for purposes of commerce.In the apostles' time they were found in considerable numbers in all the principal cities.
   From the time of Pompey the Great (B.C. 63) numbers of Jews from Palestine and Greece went to Rome, where they had a separate quarter of the city assigned to them. Here they enjoyed considerable freedom.
   Thus were the Jews everywhere scattered abroad. This, in the overruling providence of God, ultimately contributed in a great degree toward opening the way for the spread of the gospel into all lands.
   Dispersion, from the plain of Shinar. This was occasioned by the confusion of tongues at Babel (Gen. 11:9). They were scattered abroad "every one after his tongue, after their families, in their nations" (Gen. 10:5, 20, 31).
   The tenth chapter of Genesis gives us an account of the principal nations of the earth in their migrations from the plain of Shinar, which was their common residence after the Flood. In general, it may be said that the descendants of Japheth were scattered over the north, those of Shem over the central regions, and those of Ham over the extreme south. The following table shows how the different families were dispersed:
   | - Japheth | - Gomer | Cimmerians, Armenians | - Magog | Caucasians, Scythians | - Madal | Medes and Persian tribes | - Javan | - Elishah | Greeks | - Tarshish | Etruscans, Romans | - Chittim | Cyprians, Macedonians | - Dodanim | Rhodians | - Tubal | Tibareni, Tartars | - Mechech | Moschi, Muscovites | - Tiras | Thracians | | - Shem | - Elam | Persian tribes | - Asshur | Assyrian | - Arphaxad | - Abraham | - Isaac | - Jacob | Hebrews | - Esau | Edomites | - Ishmael | Mingled with Arab tribes | - Lud | Lydians | - Aram | Syrians | | - Ham | - Cush | Ethiopans | - Mizrain | Egyptians | - Phut | Lybians, Mauritanians | - Canaan | Canaanites, Phoenicians


T: 207