Значение слова "FLOß" найдено в 8 источниках

FLOß

найдено в "Universal-Lexicon"
Floß: übersetzung

Floß [flo:s], das; -es, Flöße ['flø:sə]:
Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen Baumstämmen o. Ä.:
als Kinder haben wir uns oft kleine Flöße gebaut; mit dem Floß den Fluss hinabfahren.

* * *

Floß 〈n. 11uflaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen Baumstämmen od. ähnlichen Schwimmkörpern [<ahd. vloz, auch „Strömung, Flut, Fluss“; → fließen]

* * *

Floß, das; -es, Flöße [mhd. vlōʒ, ahd. flōʒ, zu fließen in der alten Bed. »schwimmen«]:
1.
a) flaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen schwimmfähigen Materialien (wie Holz, Bambus, Schilf o. Ä.) zur Beförderung von Personen u. Waren;
b) Verbund von mehreren zum Transport auf fließenden Gewässern zusammengebundenen Baumstämmen, der durch die Strömung fortbewegt wird.
2. Schwimmer (3) an einer Angel.

* * *

Floß
 
[althochdeutsch vloz, zu fließen (in der alten Bedeutung »schwimmen«)], flaches, aus Schwimmkörpern aller Art (Binsen, Holzstämme, Fässer u.a.) zusammengesetztes Wasserfahrzeug. (Rettungsfloß, Flößerei)
 
Naturvölker benutzen die kiellosen (manchmal bootsähnlichen) Flöße auch als Tragkörper für ihre Unterkunft (Floßhaus) oder Beförderungsmittel für Personen und Lasten. Neben den verbreiteten Holzflößen (v. a. Südamerika und Westafrika) gibt es Flöße aus Schilf oder Riedgräsern (u. a. Irak und Indien, in Brasilien, Peru und Bolivien, Äthiopien und Tschad), aus Bambus (Indonesien und Ozeanien) sowie aus aufgeblasenen Tierbälgen (Vorderer Orient, Hindukusch und Tibet).

* * *

Floß, das; -es, Flöße [mhd. vlōʒ, ahd. flōʒ, zu ↑fließen in der alten Bed. „schwimmen“]: 1. a) flaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen schwimmfähigen Materialien (wie Holz, Bambus, Schilf o. Ä.) zur Beförderung von Personen u. Waren: mit einem F. den Fluss hinabfahren; b) mehrere, zum Transport auf fließenden Gewässern zusammengebundene Baumstämme, die durch die Strömung fortbewegt werden. 2. Schwimmer (3) an einer Angel.


найдено в "Lexikon der gesamten Technik"
Floß: übersetzung

Floß, ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. In der Regel ist der Transport des Holzes der Zweck; seltener dienen die Flöße Verkehrszwecken, z.B. zum Ueberfahren der Ströme u.s.w.

Beim Holztransport mittels Flößen wird Bauholz (Stämme, Stangen, Dielen, Bretter, Latten u.s.w.) sowie Brennholz befördert. Für die Gestaltung des Floßes ist die Beschaffenheit der Wasserläufe bestimmend. Man unterscheidet bewegliche und steife, Balken- und Bretterflöße.

Bei den beweglichen Flößen werden die Balken der Länge nach nebeneinander gelegt, an den Enden gelocht und mit Wieden (20–40 mm starke Zweige) aneinander gekuppelt oder mittels eines Querbalkens (Zenkelstange) und mit Hilfe von Wieden, Nägeln zu einer Floßtafel (Gestöre) verbunden. Die einzelnen Floßtafeln werden mit Gurtwieden hintereinander gehängt.

[94] Bei den steifen Flößen werden die einzelnen Balkenlagen (Gestöre) je nach der Wassertiefe in mehreren Reihen übereinander geschoben und fest verbunden. Vielfach erhalten die dann Floßboden genannten Balkenflöße eine Ueberlast von Schnitt- oder Brennholz.

Bei den Bretterflößen wird aus 10–15 Brettern ein Bund gebildet.Eine Reihe solcher Bünde werden nebeneinander gelegt, oben und unten mit Querbohlen versehen und mit Wieden zu einer Tafel zusammengehalten. In den oberen Teilen der flößbaren Wasserläufe sowie wenn Floßgassen zu passieren sind, müssen die Flöße eine größere Beweglichkeit in vertikaler und horizontaler Richtung besitzen und ist daher in diesen Fällen die steife Verbindung der Flöße nicht am Platze.

Ueber zulässige Länge, Breite u.s.w. der Flöße geben die in allen Staaten bestehenden Floß- und Triftordnungen Auskunft. Auf der mittleren Donau sind die Flöße in der Regel nicht über 15 m breit und 60 m lang, am Rheine kommen Breiten bis zu 60 m und Längen bis zu 250 m vor. In neuerer Zeit wurden erfolgreiche Versuche gemacht, seetüchtig gebaute Flöße über den Ozean zu befördern. Diese werden mittels eigner Dampfschiffe remorkiert; in einzelnen Fällen erfolgt auch auf Strömen und kanalisierten Flüssen die Remorkierung der Flöße.


Literatur: Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 15: Die deutschen Wasserstraßen; Sägerschmid, Handbuch für Holztransporte u. Floßwesen, Karlsruhe 1827; Lagrené, Cours de navigation intérieure, Paris 1869–73; Handb. d. Ingenieurwissensch., Bd. 3, 2. Abt., 1. Hälfte, 1897.

Pollak.

FLOß фото №1
Fig. 1., Fig. 2.
FLOß фото №2
Fig. 3.


найдено в "Немецко-русском политехническом словаре"
n
1) плот
2) паром
3) поплавок
4) чушка, чугунная болванка; штыковой чугун

Flöße treiben — гнать плоты



найдено в "Wörterbuch der deutschen familiennamen"
Floß: übersetzung

1. Wohnstättennamen zu mhd. vloz »Strömung, Strom, Fluss«.
2. Berufsübernamen zu mhd. vloz »Floß« für einen Flößer.
3. Vereinzelt Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Floß (Oberpfalz).


найдено в "Большом немецко-русском и русско-немецком словаре"
n -es, Flöße
1) плот; паром
2) поплавок
3) свинка, чушка, чугунная болванка (из доменной печи)


найдено в "Большом немецко-русском словаре"


Floß {flo:s} n -es, Flöße

1. плот

2. поплавок



найдено в "Kleines deutsch-lateinisches Handworterbuch"
Floß: übersetzung

Floß, ratis.Flosse, pinna.flößen, Holz, *ligna flumine secundo demittere.



найдено в "Большом немецко-русском словаре"


floß prät от fließen



T: 31